Baruch de Spinoza:
„Sein, was wir sind,
und werden, was wir werden können,
das ist das Ziel unseres Lebens.“
Für das kommende Jahr habe ich keine der üblichen guten Vorsätze gefasst.
Ich will auch kein besserer Mensch werden, sondern es mit Spinoza halten: ich will authentisch leben, die sein, die ich bin. Das hört sich ziemlich einfach an, ist es aber nicht für jeden Menschen.
Um die zu sein, die ich bin, muss ich zunächst einmal erkennen, wer ich bin.
Lange hielt ich mich für einen besonders netten Menschen, bis ich erkannte, dass meine Nettigkeit auf Harmoniesucht und meinem Bedürfnis, von möglichst jedem gemocht zu werden, beruhte. Ich ordnete meinen Willen und meine Bedürfnisse denen anderer unter, tat stets, was man von mir erwartete und machte niemanden Probleme. Dahinter stand aber keine Selbstlosigkeit, sondern ein Mangel an Selbstwert verbunden mit einer gehörige Portion Angst vor Ablehnung. Es ging mir nicht um den anderen, sondern um mich, darum, wie ich vor mir selbst und anderen dastand. Nachdem ich dies erkannt hatte, lehnte ich mich selbst dafür ab. Ich empfand mich als charakterschwach und rückgratlos und war böse mit meinen Eltern und Großeltern, weil ich meinte, sie hätten mir mehr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl mitgeben sollen. Ich versuchte mich zu ändern und scheiterte immer wieder. Ich kämpfte gegen mich selbst, bis ich an den Punkt kam, zu erkennen, dass ich nun mal einfach so bin. Und ganz ehrlich, was ist schlimm daran, sich Harmonie zu wünschen und Streit zu vermeiden? Ist es nicht allzu menschlich, bedürftig zu sein und Anerkennung zu suchen? Nachdem ich mich endlich mit dieser Eigenart annehmen konnte, verblasste diese immer mehr. Ich denke, ich bin meistens immer noch ein netter und freundlicher Mensch, aber ich tue selten etwas, weil ich mich nicht traue, „ich selbst zu sein“. Wenn ich mich tatsächlich mal verbiege, und etwas tue, um z. B. die Anerkennung meiner Chefin zu erhalten, dann bin ich mir bewusst, was ich da mache und nehme es mir nicht mehr übel.
Bei dem „Sein, was wir sind“, geht es sicherlich nicht nicht nur um unsere Charaktereigenschaften, sondern auch um unsere ganz alltäglichen Fähigkeiten, Talente und Eigenschaften. Darum, wie wir die Dinge tun und wie wir die Welt sehen.
Auch hier passiert es mir manchmal, dass ich mir wünsche, jemand „Besseres“ zu sein. So dachte ich lange, ich sei überhaupt nicht kreativ. Lange habe ich das bedauert, denn ich wäre gern ein Künstler gewesen. Heute weiß ich, dass ich durchaus ein kreativer Mensch bin, aber eben nicht im intuitiven, phantasievollem oder künstlerischem Sinne, sondern als jemand, der schnell pragmatische Lösungen finden kann, sehr schnell Strukturen entwickelt und in Windeseile Ablaufpläne oder Gliederungen erstellen kann, immer bezogen auf ein reales Projekt. Ich bewundere Menschen, die Traumwelten erschaffen, aber das bin nicht ich. Im Laufe der Jahre habe ich aber erkannt, was ich mit meinen Fähigkeiten, z. B. auf der Arbeit erreichen kann, nutze sie so oft ich kann und entwickle sie dadurch immer weiter. Gestern hatte ich auch meine erste Malstunde bei einer Künstlerin in der Nähe, denn ich habe die Freude am Malen wiederentdeckt. Sicherlich werde ich keine Georgia o“Keeffe, aber es macht einfach Spaß mit Pinseln und Farbe zu arbeiten. Meine Bilder spiegeln eben meine Fähigkeiten wider.
Es geht also darum, das, was wir können, was uns liegt und was wir mögen, zu erkennen und anzunehmen und so zu leben, wie es unserem Wesen entspricht. Das bedeutet, aufzuhören gegen unsere vermeintlichen Schwächen zu kämpfen oder danach zu streben, jemand Besseres zu werden. Statt dessen können wir lernen, uns mit unseren Stärken, Schwächen, Talenten, Fähigkeiten und Eigenschaften anzunehmen und uns so wie wir sind als gut genug zu empfinden.
Wenn uns das gelungen ist, dann werden wir, so glaube ich, von ganz allein zu dem, was wir werden können.
So wie ich Spinoza verstehe, ist dies ein Prozess oder eine Aufgabe, die uns lebenslang begleitet. Denn fertig sind wir Menschen nie, befinden wir uns doch lebenslang in einem Entwicklungsprozess.
In diesem Sinne besteht mein Ziel für das nächste Jahr darin, nach meinen besten Kräften zu leben, meine Talente, Fähigkeiten und Eigenschaften zu nutzen und mich weiter zu entwickeln.
Ich wünsche Euch allen ein gutes Neues Jahr!
Wunderschöner Vorsatz. Respekt! Es ist großartig. Das macht mir Gänsehaut. Es ist so wichtig sich zu respektieren, seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten anzuerkennen. Mir fällt das zum Teil noch sehr schwer.
Ich wünsche dir auch ein gutes neues Jahr. LG desweges
Liebe Trina, ich gratuliere Dir zu dem tollen Text und zu Deiner Ehrlichkeit Dir gegenüber – wirklich ganz klasse!
Herzliche Grüsse und einen guten Start ins 2014 wünsche ich Dir
Charlotte
Vielen Dank, liebe Frau Yu! Ich wünsche Dir einen wunderschönen Start ins Neue Jahr und dass es ein glückliches, erfolgreiches, spannendes und lustiges wird!
Trina, das ist der schönste Text zu „Vorsätzen“, ach zu so viel mehr, den ich jemals gelesen habe.
Wunderbar geschrieben und so wahr!
Ich wünsche Dir, dass Du Dich und Deine Talente, Fähigkeiten, Charakterzüge im neuen Jahr weiter entdeckst, festigst und auch die Kraft, die dazu nötig sein wird.