Tortenheldinnen (3)

Zuhause lasse ich den Nachmittag noch einmal Revue passieren. Markus war mir sofort unsympathisch gewesen und das nicht nur wegen seiner Bemerkung über mein Tuch. Er setzte alles daran, unser Gespräch zu beherrschen und versuchte, sich als Intellektuellen darzustellen. Schwafelte von der Dichterlesung, die er besuchen wollte und von den Ausstellungen, die er in den vergangenen Tagen gesehen hatte. Mareike hatte nichts gesagt, sondern ihn nur verliebt angesehen.

„Wollt ihr nicht mal über Museumscafés schreiben“, hatte er gefragt und gleich hinzugefügt, dass unser Blog doch sehr davon profitieren könnte, wenn wir auch über kleine, unbekannte Restaurants schreiben würden. „Dann würde ich Mareike und dich bestimmt öfter begleiten, und, wenn du noch jemanden suchst, mit dem du ausgehen kannst, habe ich da noch einen netten Kollegen, mit dem ich dich verkuppeln könnte.“  

Wie immer in solchen Situationen war mir keine passende Bemerkung eingefallen, um ihn in die Schranken zu verweisen, aber meine Wut stieg vom Bauch in die Kehle und ich spürte, wie ich rot wurde. Ich hatte einen Termin vorgeschoben und mich schnell verabschiedet.

Ich überlege, ob ich Mareike anrufen sollte, um ihr meine Meinung über Markus mitzuteilen, aber entscheide mich dagegen. Sie sieht ihn noch durch die rosarote Brille, und vielleicht hat er ja auch nette Seiten und war nur aus Unsicherheit so überheblich. Morgen treffe ich Mareike, dann werde ich sie vorsichtig auf ihn ansprechen.

Ich rufe stattdessen Karla an, meine Tochter. Sie lebt in Berlin und ist immer sehr beschäftigt. Unser Telefonat dauert nur wenige Minuten, aber ich erfahre immerhin, dass sie eine neue Frisur hat, einen ganz modernen Schnitt, raspelkurz, und dass sie es nicht schaffen wird, vor Weihnachten noch zu Besuch zu kommen. Manchmal verstehe ich Karla nicht. Sie lebt genügsam und versteht meine Leidenschaft für Cafés überhaupt nicht.

Ich fühle mich plötzlich allein.

Da ich die letzte Etüde verpasst habe, habe ich die Wörter (Schnitt, rot, beherrschen) mit den Wörtern von heute https://365tageasatzaday.wordpress.com/2023/03/05/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-1011121323-wortspende-von-werner-kastens/(Dichterlesung, genügsam und verkuppeln) kombiniert. Danke Christiane für diese Etüden!

Eine Liebesgeschichte

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit kreativem Schreiben. Hier eine der Geschichten, die im Rahmen eines VHS-Kurses entstanden sind.

„Oma, was ist in dieser Tüte?“ Maja hielt eine unscheinbare braune Papiertüte hoch.

„Wo hast Du die denn her?“

„Die war ganz unten in dem Karton. Guck mal, Oma, da sind Spielsachen drin!“

Sie griff in die Tüte.

„Der ist ja hübsch! Ein kleiner Papierschirm!“

Nach und nach holte das Kind weitere Schätze aus der Tüte hervor und während es jeden neuen Gegenstand aufgeregt ankündigte, erschienen lang verschüttete Bilder vor Lydias Augen:

Der bunte Papierschirm – der zierte den Cocktail, den er ihr in der Bar ausgegeben hatte, in der sie sich das erste Mal begegnet waren.

Der Kugelschreiber – den hatte sie als Trostpreis gewonnen, als sie bei ihrer ersten Verabredung über den Jahrmarkt bummelten.

Die Streichhölzer – die edle Schachtel hatte sie aus dem feinen Restaurant mitgenommen, in dem er ihr gesagt hatte, dass ihre Augen das Schönste seien, was er je gesehen hatte.

Der Korken – den Rotwein hatten sie an einem warmen Augustabend am Elbstrand getrunken. An diesem Tag hatten sie sich zum ersten Mal geküsst.

Die Vanilleduftkerze – die hatte er ihr in den Adventskalender gesteckt, den er für sie gebastelt hatte.

Der kleine Teddy – den hatte er ihr als Trost geschenkt, als sie solche Angst vorm Zahnarzt hatte.

Die Schachtel mit den kleinen Figuren – die hatte er ihr auf dem Weihnachtsmarkt heimlich in die Manteltasche gesteckt. Er hatte einen Ring in ihr versteckt.  

Das Herz aus rotem Glas – sein Herz würde für immer ihr gehören, hatte er am Flughafen gesagt, bevor er in das Flugzeug stieg, das nie landen sollte. . 

„Oma, warum weinst Du denn?“ fragte das kleine Mädchen, während von unten eine ungeduldige Stimme polterte.  

„Lydia, wo bleibst Du denn schon wieder. Das Abendessen hätte schon vor 5 Minuten auf dem Tisch stehen müssen! Komm jetzt endlich da runter!!“

Lydia umarmte das kleine Mädchen. „Das sind keine Spielsachen, Süße. Das sind Erinnerungen daran, wie es sich anfühlt, geliebt zu werden.“ Sie tat die Dinge behutsam in die Tüte zurück, aber statt sie wieder in die Kiste zu legen, nahm sie sie an sich.

Wenige Minuten später stand sie mit einer Tasche und dem Mädchen an der Hand in der Tür. Ihr Mann blickte kaum auf.

„Gerhard, ich bringe die Kleine jetzt nach Haus. Mach dir doch bitte dein verdammtes Essen selbst. Ich werde heute Abend am Elbstrand einen Rotwein trinken.“

Narzissmus

N – wie Narzissmus

Viele unserer Klienten leiden an einer narzisstischen Persönlichkeitsakzentuierung oder -störung.  Ich beobachte narzisstische Beziehungsmuster auch  im Freundes- und Bekanntenkreis immer mal wieder. Mein Beitrag heute ist ein Versuch, so ein Beziehungsmuster anhand eines Beispiels aufzuzeigen. Ich bin gespannt, was ihr darüber denkt. 

Der Streit

Sie planen einen gemeinsamen Urlaub. Über Tage schluckt sie ihren Frust darüber hinunter, dass er ihre Vorschläge belächelt. Sie will an einen bestimmten Ort, den er nicht mag. Er sagt ihr, dass nur dumme Pauschaltouristen dahin fahren. Schließlich hält sie es nicht mehr aus. Sie sagte ihm, dass sie verletzt ist, weil er nicht auf ihre Wünsche eingeht und überhaupt sei das so typisch für ihn, alles runter zu machen, was sie gut finde und dass er manchmal unerträglich besserwisserisch sei.

Ihre Worte treffen ihn tief im Mark, sein ohnehin geringes Selbstwertgefühl ist erschüttert. Sie ist mit seinen Ideen nicht einverstanden, obwohl er nur das Beste für sie will!  Es tut ihm weh. Er wehrt sich gegen den Vorwurf, macht ihr deutlich, dass sie nur Unsinn redet.  Aber sie gibt nicht nach.

Er  kann nicht zulassen, dass er angegriffen wird, er muss sich verteidigen, seinen Schmerz wegmachen, nein, besser ihr demonstrieren, was sie ihm angetan hat, nichts sagen, sie soll sich schuldig fühlen, sehen, wie sehr sie ihn verkannt hat. Ihre Argumente, Erklärungen anhören, die Entschuldigung für ihre harten Worte annehmen? Undenkbar! 

Sie ist auch verletzt, tief verletzt, hatte lange versucht, seine  abfälligen Bemerkungen auf ihre Vorschläge zu überhören.  Sie war geplatzt, hatte  kränkende und verletzende Worte fallengelassen.  Sie versteht, dass sie an diesem Abend emotional handelt, sich wehrt. Nun möchte sie einlenken, ihre Sicht der Dinge rational erklären, auch ihre Emotionen erklären. Sie versucht  einen Kompromiss zu schließen, sie beteuert, nur ein ganz kleines bisschen die Route ändern zu wollen, sie  ist doch bereit, sich auf seine Wünsche einzulassen. Sie redet auf ihn ein, entschuldigt sich für ihre Bemerkungen, versucht ihn zu erreichen, aber er antwortet nicht mehr.

Ihre Kritik hat ihn so tief getroffen. Er muss  jetzt immer damit rechnen,  dass alles, was er macht, falsch ist. Mit dieser Gefahr kann er nicht leben. Überhaupt, sie ist wie alle anderen. Versucht ihn klein zu machen. Wahrscheinlich stecken auch noch andere dahinter, ihre Schwester bestimmt, die immer alles wissen will. Nein, er ist zu tief getroffen, um sie auch nur ansehen zu können.  

Er wird schweigen, tagelang schweigen.

Sie ist tagelang im Gefühlschaos. Ist wütend, fühlt sich machtlos, ist traurig, zweifelt an der Beziehung. Als sie sich kennenlernten, hatte er ihr anvertraut, dass er tiefere und stärkere Gefühle habe als andere, hochsensibel sei.  Damals schon verstand sie den Appell, seine Liebe als etwas außergewöhnlich Wertvolles zu betrachten und  behutsam mit ihm zu sein. Sie fühlte sich damals geschmeichelt, war verliebt und verstand nicht, was er ihr eigentlich sagte. Jetzt hat sie eine Ahnung davon. Wird sein Schweigen hinnehmen und wenn sie es nicht mehr aushält, wird sie sich entschuldigen, ihm sagen, wie toll seine Idee war und dass es ja eigentlich auch nicht so wichtig für sie ist, diesen einen Ort zu besuchen.

Dann wird er sich großzügig zeigen. Sie kriegt ihren Willen, aber er wird keinen Spaß an der  Reise haben.  Noch einmal versucht sie einzulenken, ihm zu sagen, dass es nicht so wichtig ist. Aber nun wird er darauf bestehen, diesen Ort anzufahren, auch wenn er dort niemals hinwollte. Sie hat ihm wieder mal gezeigt, dass sie es ist, die alles kontrollieren will, kein Vertrauen in ihn hat und seine Bedürfnisse nicht wahrnimmt.

Sie fragt sich, ob sie ein Monster ist. Ob das, was sie gesagt hat, wirklich so schrecklich war. Versucht noch einmal, ihm zu erklären, was sie zu den Äußerungen bewogen hat, möchte, dass er sie vesteht. Aber für ihn ist alles klar.  Er weiß jetzt, wo er steht und will den Streit hinter sich lassen. Er macht weiter, als wäre nichts geschehen, nur dass er jetzt ein wenig kälter ist,  unnahbarer.  Aber das hat sie wohl verdient, oder?