Alltagssplitter – Juli 20

Montag: Wie immer spät dran, Autobahn voll, in letzter Minute ins Büro gestürzt und vor dem ersten Kaffee noch ins Meeting. Es folgt ein Gespräch mit der Personalleiterin und Frau K., die bald aus der Elternzeit zurückkommt. Die Geschäftsleitung will sie loswerden. Zu teuer und durch Corona sind wir nicht ausgelastet. Brauchen keine weiteren Mitarbeiter. Wir akzeptieren ihre Stundenzahl, aber teilen ihr mit, dass ihre Leitungsposition abgeschafft wurde und ihr Einkommen sich verringern wird. Sie behält die Fassung. Abends sehe ich, dass sie sich bei Xing angemeldet hat.  

Dienstag: halber Urlaubstag. Der Hund hat ein schwaches Herz und braucht einen Ultraschall. Mit gebührenden Abstand zu dem Mops vor uns zur Anmeldung. Anliegen geschildert, Telefonnummer hinterlassen, ein Tierpfleger nimmt mir den Hund ab. Ich muss auf dem Parkplatz warten. Die Tierärztin ruft mich auf Handy an. Ich erkläre, worum es geht. Sie wird den Hund untersuchen und mich dann zurückrufen. Es regnet. Ich warte im Auto. Ärgere mich, dass ich nichts zum Lesen mitgenommen habe. Nach 30 Minuten werde ich ungeduldig. Wandere auf dem Parkplatz auf und ab. Plötzlich steht der Tierpfleger mit dem Hund vor mir. Ich bringe sie ins Auto. Warte. Endlich, die Tierärztin ruft an. Es sieht nicht gut aus. Aber mithilfe weiterer Medikament und regelmäßiger Kontrollen hat sie noch ein bisschen Lebenszeit vor sich. Sie ist 15. Ich danke der Tierärztin. Diese bittet mich zu warten, bis die Anmeldung bei mir anruft. Nach weiteren 30 Minuten bin ich sicher, dass sie uns vergessen haben. Spaziere ins Gebäude, mit Maske natürlich. Die Dame hinter der Plexiglasscheibe lächelt mich an. Die Papiere sind zeitgleich mit mir eingetroffen. Ich zahle den dreistelligen Betrag, packe die drei Medikamente ein und gehe. Im Auto blickt mich der Hund vorwurfsvoll an.

Mittwoch: Ein Urlaubstag. Peer hat einen Termin in der norwegischen Botschaft. Er braucht einen neuen Pass. Wir fahren früh morgens nach Berlin. Durch Meck-Pomm zur A24, der Verkehr fließt. Das Navi leitet mich sicher zur Botschaft. Ich bekomme einen Parkplatz direkt gegenüber. Besser geht’s nicht. Helfe Peer über die Straße. Warten 45 Minuten im Regen. Sind zu früh dran. Corona. Niemand kommt vorm vereinbarten Termin ins Gebäude. Kein Café in der Nähe. Pünktlich um 13.00 Uhr betreten wir die Botschaft. Nach 20 Minuten ist alles erledigt. Wir verlassen die Hauptstadt. Stau auf der Heimfahrt. Das Navi leitet mich durch idyllische brandenburgische Dörfer. Wir sehen Kraniche. Unterwegs halte ich, um einen Spaziergang mit dem Hund zu machen. Peer wartet im Auto. Als ich zurückkomme, ist er sauer. Aus 10 Minuten sind 30 geworden. Nach 6 Stunden halte ich am Supermarkt. Ärgere mich über eine unfreundliche, langsame Kassiererin. Kaufe unüberlegt ein, gebe zu viel Geld aus. Ärgere mich über eine unfreundliche Kassierin. Will endlich nach Haus. Es ist nach 20.00 Uhr. Peer hat Schmerzen. Das lange Sitzen im Auto hat ihm nicht gut getan. Mir auch nicht. Gehe früh ins Bett.

Donnerstag: Die Sonne scheint. Die Autobahn ist frei. Die Kollegen gut gelaunt. Alles läuft rund. Abends Sport. Ich bin begeistert.

Freitag: Herr S. hat 20-jähriges Dienstjubiläum. Es gibt Schnittchen. Eine Rede von der Geschäftsleitung. Ich höre nicht zu. Esse ein fades Käsebrötchen. Gratuliere Herrn S. Verziehe mich ins Büro. Schreibe Berichte. 15.30 Uhr, Feierabend. Auf dem Heimweg telefoniere ich mit meiner Mutter. Sie berichtet vom Streit mit ihrer Freundin. Verspreche, sie am Sonntag zu besuchen. Halte kurz vor der Stadt an. Nehme meine Stöcke und walke eine Stunde. Wochenende.  

So wie es ist, soll es nicht bleiben

In ein paar Tagen werde ich 60. Das finde ich nicht weiter schlimm, aber es löst  etwas in mir aus. Ich will nicht mehr so weitermachen, wie bisher.

Ich gebe euch ein Beispiel:

Vor vier Wochen hatten wir personellen Notstand. Ich hatte alle Hände voll zu tun, die Klienten zu vertrösten, wenn ihre Therapeuten nicht da waren, die Telefonate und Emails, die auf mich umgeleitet waren, zu beantworten, schnell mal anhand der Doku einen Bericht zu schreiben, den ein anderer längst hätte fertig haben sollen usw.

In der Woche hatte ich für den Freitag einen Urlaubstag geplant. Den Donnerstag davor hatte ich von Terminen frei gehalten, um meine eigenen, längst überfälligen Gutachten zu schreiben und den Papierkram zum Monatsende fertig zu kriegen.  Am Montag teilte mir die Personalabteilung mit, dass sie für den Donnerstag noch zwei Vorstellungsgespräche geplant hatten, an denen ich als Teamleiterin teilnehmen musste. Meine gar nicht mal so leisen Proteste ignorierten sie und ich fügte mich. Schließlich brauche ich ja neue Mitarbeiter.

Der Donnerstagmorgen begann mit einem langen Stau und 50 Minuten Verspätung. Als ich kam, warteten bereits drei Klienten vor meiner Tür. Jeder hatte Fragen und Anliegen, die nicht aufschiebbar waren, es ging um die Verlängerung ihres Aufenthalts und fehlende Übergangsgeldzahlungen. Normalerweise sind dafür die Sozialpädagoginnen zuständig, aber eine ist im Mutterschutz, eine hat uns verlassen und die Dritte ist krank. Es gibt noch eine Vierte, aber die arbeitet nur an 3 Tagen in der Woche und nicht an einem Donnerstag.

Kurz darauf stand ein junger Mann in meiner Tür, der im Internet über unsere Angebote gelesen hatte und sich nur mal kurz erkundigen wollte, wie das bei uns so läuft. Ich erklärte ihm freundlich, dass ich gern ein Aufnahmegespräch mit ihm führe, er dafür aber einen Termin vereinbaren müsse. Das verstehe er, aber er habe trotzdem ein paar Fragen, um sich darüber klar zu werden, ob wir denn die richtige Einrichtung für ihn sind. Nun, erwiderte ich, um das zu klären,  sind diese Aufnahmegespräche ja da, ob er denn einen Termin machen wolle. Das wollte er und während ich in meinem Kalender nach einer freien Stunde suchte, löcherte er mich weiter mit Fragen. Schließlich, nach 20 Minuten, gelang es mir ihn vor die Tür zu schieben.

Die beiden Vorstellungsgespräche waren enttäuschend. Der einen Bewerberin fehlten die Voraussetzungen, obwohl ich sie sonst gut fand, der andere hatte Gehaltsvorstellungen, die mich ganz blass vor Neid werden ließen, vor allem, weil er mit seinen 30 Jahren schon mehr verdiente hatte, als ich mit 60. Da tröstet mich dann auch mein Firmenwagen nicht mehr.

Ende vom Lied war, dass ich erst um 16.00 Uhr zu meinen Berichten und Verwaltungsaufgaben kam. Am Montag mussten diese den Kostenträgern bzw. dem Rechnungswesen vorliegen. Ich schaltete das Telefon aus und machte mich an die Arbeit. Es war fast 21.00 Uhr als ich schließlich das Haus verließ. Ich wurde mit einer freien Autobahn belohnt und schaffte es noch kurz vor 22.00 Uhr in den letzten offenen Supermarkt zu stürmen und Hundefutter und eine TK-Pizza für mich zu holen.

Am Freitag hatte ich meinen Urlaubstag. Den brauchte ich dringend, um endlich mal zu Hause klar Schiff zu machen. Den Garten machte ich dann am Samstag und am Sonntag war ich müde und kaputt.

Solche langen Tage habe ich vor jedem Urlaub und manchmal auch dann, wenn keiner ansteht. In den vergangen  Jahren war ich so gut wie nie krank.

Auf der Arbeit bin ich ein Kopfmensch, denke rasend schnell, treffe Entscheidungen und nehme mich selbst kaum wahr. Mein Körper hat bereits begonnen, sich zu rächen: Arthrose, Diabetes, ein Reizmagen und seit neuestem eine Autoimmunkrankheit der Haut. Auslöser: Stress.

Ich leide unter Bewegungsmangel und ich schlafe nicht genug. Damit muss nun Schluss sein.

Ich werde 60! Damit habe ich ein Alter erreicht, in dem ich den jungen Mitarbeitern wie ein Relikt aus der Steinzeit erscheine und auch sie sind mir oftmals fremd mit ihren Einstellungen und ihrer Arbeitshaltung. Aber es ist ihre Zeit. In 6 Jahren und 3 Monaten gehe ich in Rente und ich bin fest entschlossen, ab jetztmeinen Fokus auf das zu richten, was wirklich zählt. Meine Gesundheit, meine Familie, die wenigen Freunde, die ich noch habe, meinen Partner, dem Malen, Schreiben und dem Garten.

Mit anderen Worten, ich will meine Energie und Kraft nicht mehr nur für die Arbeit, sondern für mich nutzen. Sonst ist sie nämlich bald aufgebraucht.

Natürlich will ich weiterhin einen guten Job machen, aber als Leitung und mit 60 Jahren muss ich nicht mehr diejenige sein, die sich mit Grippe zur Arbeit schleppt, während anderen bei jedem Schnupfen mindestens drei Tage zu Hause bleiben. Ich will lernen, an die jungen, nachfolgenden Mitarbeiter abzugeben, ihnen Verantwortung zu übertragen und mich selbst zurückzunehmen, ob das meiner Geschäftsleitung nun passt oder nicht. Mit 60 Jahren und nach 25 Jahren in dieser Einrichtung habe ich es mir verdient, es etwas langsamer angehen zu lassen. Ich bin sogar überzeugt, dass unsere Abteilung davon profitieren wird. Eine Vorgesetzte, die heiter und gelassen ist, die anderen etwas zutraut und sich nicht in alles reinhängt, ist sicherlich motivierender als eine, die alles kontrolliert, nichts abgeben mag und die anderen so klein hält, oder?

Der Sozialpädagoge oder wie viel Misstrauen ist angebracht?

Gespräch am ersten  Arbeitstag:

„Ich möchte ehrlich mit Ihnen sein. Ich musste meinen letzten Arbeitsplatz verlassen, weil Eltern sich gegen mich gewendet haben.“

„Eltern aus der Kirchengemeinde?“

„Ja, sie hatten von der Geschichte in M. gehört. ‘“ Der Sozialpädagoge hatte vorher in einem Kinder- und Jugendhaus in M. gearbeitet, war dann nach Hamburg gezogen und hatte hier einen Arbeitsplatz in einer Kirchengemeinde gefunden, wo er die Konfirmanden und die Pfadfindergruppe betreute. In seiner Bewerbung stand, dass  sein befristeter Vertrag auslief und er gern mit Erwachsenen arbeiten wollte.

„In M. habe ich als Fußballtrainer  eine Gruppe von 10 – 12-jährigen Mädchen betreut und eine von denen hat sich in mich verliebt. Sie glauben ja gar nicht, wie frühreif die Kinder heute sind. Die kennen sich mit Dingen aus und machen einen an, das kann man gar nicht glauben.“

Mir schwant schon, was kommt.

„Dieses Mädchen wollte sich an mich ranmachen, hat mir dauernd Nachrichten geschickt und immer meine Nähe gesucht. Ich habe ihr natürlich gesagt, dass das nicht geht. Sie war total wütend und hat ihren Freundinnen erzählt, dass ich hinter ihr her bin und die haben das ihren Eltern erzählt. Dann haben alle angefangen, ihre Kinder auszufragen, und die haben dann alle gesagt, dass ich sie immer komisch anstarre.  Die Eltern haben  sich dann bei der Gemeinde über mich beschwert und obwohl die mir glaubten, dass da nichts war,  konnte ich da nicht mehr bleiben. Deshalb bin ich dann wieder nach Hamburg gezogen, in die Nähe meiner Eltern und hab die Stelle in der Diakonie angenommen.“

Mir ist nicht wohl zumute, als der Sozialpädagoge mir diese Geschichte erzählt. Seine Arbeitszeugnisse waren in Ordnung und der Pastor der Gemeinde hat ihm eine Referenz gegeben. Er schildert die Geschichte sehr sachlich, wirkt aufrichtig und ein wenig bekümmert.

„Meine Frau hat zum Glück immer zu mir gehalten. Wir erwarten im November unser erstes Kind und auch unser Pastor steht fest auf meiner Seite. Trotzdem kann es sein, dass ich noch mal nach M. muss, weil die Eltern, als sie rausgefunden haben, wo ich jetzt arbeite, die Gemeinde in Hamburg angeschrieben haben und  denen erzählt habe, dass ich auf kleine Mädchen stehe.  Deshalb wurde mein Vertrag nicht verlängert und ich habe eine Klage wegen Verleumdung erhoben und muss vielleicht noch mal zur Verhandlung runter.“

„Ich wollte, dass Sie das wissen, weil mir Ehrlichkeit wichtig ist“. In diesem Fall hätte ich es lieber nicht gewusst.  Die Geschichte könnte wahr sein, und ich bin froh, dass wir seine Stelle befristet haben.

Der Sozialpädagoge macht einen guten Job. Er ist sehr beliebt bei den Kollegen, die Klienten respektieren und mögen ihn. Drei Monate nach der Geburt seiner Tochter bringt seine Frau Kuchen vorbei. Ich bin überrascht, wie jung sie  ist. Gerade mal 21 ist sie und  trägt eine altmodische Brille. Sie sagt kaum was, wenn man sie anspricht,  sondern überlässt es ihrem Mann das Kind zu präsentieren und sich für das Geschenk zur Geburt zu bedanken. Der strahlt – ganz  der stolze Papa.

Das Projekt für die alkoholkranken Männer wird nicht verlängert, somit endet sein Vertrag nach einem Jahr.  Er findet sofort eine neue Stelle in der Familienhilfe.

Ich denke nicht mehr an ihn, bis er ein Jahr später plötzlich in meinem Büro auftaucht.

Er fragt nach einem Job. Ich hake nach, warum er nicht mehr in der Familienhilfe arbeiten will.

Er erzählt mir, er sei zum Prozess in M. gewesen. Dort habe man ihn wegen  sexueller Belästigung angezeigt. Um den Mädchen die Aussagen vor Gericht zu ersparen, habe er alles zugegeben, obwohl die Anschuldigungen einfach eine Lüge waren. Nun sei er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, müsse eine Therapie machen und dürfe keinen Job mehr machen, bei dem er mit Kindern in Berührung käme.

„Mein Vater hat mich begleitet. Sonst hätte ich das alles nicht geschafft.“

Ich habe Mühe, ihm nicht in den Schritt zu starren. Seine Hosennaht ist geplatzt und eine weinrote Unterhose blitzt hervor.

Ich teile ihm mit, dass wir keine Stellen zu besetzen haben und verabschiede ihn so schnell wie möglich. Dann setze ich mich an den Rechner und Google präsentiert  mir innerhalb von Sekunden einen Artikel aus dem Städtischen Anzeiger von M. Ich erfahre, dass ein Sozialpädagoge nach dem Training regelmäßig in die Duschen der Mädchen kam und nach dem Training gern Strip Poker gespielt hat. Einige Mädchen hat er berührt und er hat mehrfach versucht, die Kinder zu sich nach Hause zu locken.

Er hat eine Haftstrafe von 1,5 Jahren auf Bewährung bekommen. Der Artikel endet mit der Bemerkung, dass der Sozialpädagoge die Aussagen der Mädchen weiterhin als Lüge bezeichnet.

In den darauf folgenden Jahren muss ich hin und wieder an den Sozialpädagogen denken und ich frage mich, was aus ihm und seiner Frau geworden ist.  Von einer Mitarbeiterin, die noch Kontakt zu ihm hat, erfahre ich, dass er und seine Frau ein zweites Kind bekommen haben und er jetzt in einer Senioreneinrichtung arbeitet. Sie sind nach Schleswig-Holstein aufs Land gezogen.

Dann, eines Tages, als ich durch die Seiten einer großen schleswig-holsteinischen Zeitung surfe, fällt mein Blick auf eine Reportage über einen Prozess in Lübeck. Ein wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafter Sozialpädagoge, dessen Initialen mit den gleichen Buchstaben beginnen wie unser ehemaliger Mitarbeiter, ist zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Seine Frau überraschte ihn, als er an der sechsjährigen Tochter und der en Freundin sexuelle Handlungen vornahm.

Im Prozess,  lese ich,  schiebt der Angeklagte die Schuld auf seine  Frau. Da diese seine Vergangenheit kannte, hätte sie  ihn nicht mit den Mädchen allein lassen dürfen, sondern ihm helfen müssen, nicht in Versuchung zu geraten.

Das Böse verbirgt sich manchmal hinter einer freundlichen Maske. Es spielt sich im idyllischen Häuschen im Grünen ab, in der norddeutschen Kleinfamilie. Den Sozialpädagogen habe ich nie vergessen können. Er hat mir deutlich gemacht, wie aufrichtig Lügen erscheinen können und wie schwer es ist, hinter eine Fassade zu blicken.