Ja-Sager: der Helfer – eigentlich ein netter Mensch

Mein Chef fragt mich, ob ich noch ein weiteres Projekt übernehme, obwohl ich mein Arbeitspensum jetzt schon kaum mehr schaffe? Kein Problem! Das kriege ich schon irgendwie hin.

Was, meine Freundin möchte übers Wochenende verreisen und ihre Kinder bei uns lassen? Selbstverständlich können sie übers Wochenende zu uns kommen. Das mache ich doch gern!

Ich kann nur schwer eine Bitte ausschlagen. „Ja, klar mache ich das“, „Ja, das ist überhaupt kein Problem“ „Ja,  mache ich doch gern“,  kommen ganz selbstverständlich aus meinem Munde. Schlimmer noch, meist muss man mich gar nicht erst bitten. Ich nehmen jeden Appell sofort wahr und biete meine Hilfe oder Mitwirkung von allein an. Egal, ob auf der Arbeit oder zuhause. Ich sage ‚Ja‘ ohne darüber nachzudenken, ob ich die Aufgabe wirklich bewältigen kann oder den Gefallen wirklich tun möchte. Die Bedürfnisse der anderen stehen in solchen Momenten vor meinen eigenen. Und da ich ungern schlechte Arbeit mache oder einen Menschen enttäusche, mache ich meine Sache in den allermeisten Fällen auch gut.

Früher, als mir noch nicht klar war, dass ich ein ‚Ja-Sager‘ bin, hielt ich mich für selbstlos, weil ich andere immer wichtiger nahm als mich und meinte, besonders liebevoll und verständnisvoll zu sein, da ich ja immer verfügbar war. Entsprechend erhoffte ich mir aber auch Anerkennung, Zuwendung und Lob für meine vermeintliche Güte. Die ich meist auch erhielt, denn die meisten Menschen sind tatsächlich freundlich und schätzen die Unterstützung und die anderen haben ein feines Gespür dafür, wie sie den Ja-Sager in seiner Position bestärken können, um weiter von seinem ‚Nicht-Nein-Sagen-Können‘ profitieren zu können.

Als ich jünger war, hatte ich ein ausgeprägtes „Helfersyndrom“. Hinter dem „Nicht-Nein-Sagen-Können“ standen meist die Angst vor Ablehnung und der Wunsch nach Anerkennung, also ganz selbstbezogene Bedürfnisse. Als Ja-Sager hoffte ich, für meine Handlungen belohnt zu werden. Da ging es beim Ja-Sagen weniger um den anderen, als um Vermeidung und Sicherung eigener Bedürfnisse. Ich definierte mich über die Anerkennung anderer und stellte dafür meine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund.

Als ich mir selbst auf die Schliche kam, schämte ich mich erst einmal. Damals, in den 80iger Jahren waren die Wörter Co-Abhängigkeit und Helfersyndrom aktuell und ich verschlang Selbsthilfeliteratur ohne Ende. Ich wollte ein unabhängiger, selbstbewusster Mensch sein, der genau das tat, was er wollte. Ich bewunderte Menschen, die ‚Nein‘ sagen konnten, fürchtete sie auch ein bisschen und fühlte mich ihnen maßlos unterlegen. Das ‚Ja‘ kam mir auch weiterhin automatisch über die Lippen, egal, wie oft ich mir vornahm, endlich einmal selbstbewusst ‚Nein‘ zu sagen.

Im Laufe der Jahre lernte ich, mein Helfersyndrom gelassener zu betrachten, es als Teil von mir zu akzeptieren. Ich tat ja nichts Schlechtes und verletzte niemanden. Ich konnte und kann nur einfach schwer ‚Nein‘ sagen. Ich bin von Natur ein hilfsbereiter Mensch. Ich helfe gern. Auch meinem Chef. Und ich mag Menschen. Dazu stehe ich.

Das ‚Ja-sagen‘ hat mich schon vor so manche Herausforderung gestellt. Ich habe Aufgaben bewältigt, für die ich eigentlich gar nicht qualifiziert war, ich habe Dinge gestemmt, die enorm viel Kraft gekostet haben und Ängste überwunden. Dadurch habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich belastbar bin, über viel mehr Kraft und Fähigkeiten verfüge, als ich glaubte.  Dadurch, dass ich nicht ‚Nein‘ sagen konnte, habe ich auf der Arbeit tatsächlich mehr geleistet, als so mancher Kollege, aber ich habe dadurch auch materielle und nichtmaterielle Anerkennung bekommen und viel Selbstvertrauen gewonnen.

Auch wenn ich Selbstwertgefühl aus meiner Helferrolle ziehe, also keinesfalls selbstlos bin, finde ich das in Ordnung, solange dies nur eine von vielen Quellen ist, aus denen ich Selbstwertgefühl beziehe  und solange ich dafür sorge, mich selbst nicht zu überfordern.

Menschen, die oft und gern ‚Ja‘ sagen, wenn man sie um Hilfe oder Mitwirkung bittet, werden tatsächlich auch gebraucht. Kein Verein, keine Gemeinde, keine Familie, keine Schule kommt ohne Menschen aus, die bereit sind, sich einzubringen. Keine Hilfsorganisation würde existieren, wenn Menschen nicht auch Freude daran hätten, ihre Kraft, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse für andere einzusetzen.

Ständiges ‚Ja-Sagen‘ wird dann gefährlich, wenn ein Mensch sich tatsächlich selbst überfordert. Nicht einmal, sondern andauernd und ständig. Wenn er nicht an seinen Aufgaben wächst, sondern  sie ihm mehr abverlangen, als er geben kann. Wenn er über das ‚Ja-Sagen‘ das Gespür dafür verliert, wer er ist und worin seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche bestehen. Fehlen diesem Menschen Ressourcen, aus denen sie Kraft, Freude, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl schöpfen können, dann drohen Verbitterung und Resignation, Burn-out und Depression, wenn Anerkennung und Lob ausbleiben und der Berg an Aufgaben die Kräfte übersteigt.

Ich sage weiterhin lieber ‚Ja‘ als ‚Nein‘, wenn mich jemand um Hilfe bittet und werde dabei sicherlich auch weiterhin immer mal an meine Grenzen kommen oder meine eigenen Bedürfnisse öfter zurückstellen,  als nötig ist. Aber das macht mir nur selten etwas aus. Es ist ein Teil von mir. Ich halte mich deshalb nicht für einen besonders guten oder gar selbstlosen Menschen. Ein Teil von mir hat Angst vor Ablehnung, mag andere nicht enttäuschen und hasst Konflikte. Wobei wir auch schon zum nächsten Aspekt des Ja-Sagens kommen, nämlich dem Ja-Sagen, um Konflikte zu vermeiden. Aber darüber mehr in der nächsten Woche.

Perfektionismus ist der ärgste Feind der Selbstliebe

Ich treffe in meinem Beruf immer wieder auf Menschen, die sich erst dann für liebenswert halten, wenn sie perfekt sind. Sie wollen perfekt aussehen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben alles richtig machen und stets Höchstleistungen vollbringen. Leider ist das nicht möglich, denn perfekt ist bestenfalls der liebe Gott. Wir Menschen hingegen sind fehlbar. Sehr fehlbar sogar.

Menschen, die zu Perfektionismus neigen, haben oft sehr früh erfahren, dass sie um Zuwendung zu erfahren oder gesehen zu werden, hervorragende Leistungen erbringen müssen. Sie wurden geliebt, wenn sie die Erwartungen anderer erfüllten. Anderen wurde die Liebe entzogen, wenn sie Fehler machten, ungeschickt waren oder nur mittelmäßige Leistungen erbrachten. Perfektionisten streben an, unantastbar, fehler- und makellos zu sein. Erst wenn sie das erreicht haben, können sie sich sicher fühlen. Ihr Selbstwertgefühl hängt von Erfolg und Anerkennung durch andere ab.

Natürlich hat fast jeder von uns als Kind erfahren, dass sich unsere Eltern freuen, wenn wir gute Schulnoten nach Hause bringen, im Sport erfolgreich sind oder irgendetwas toll gemacht haben. Dass eine gute Leistung Anerkennung nach sich zieht, haben wir alle schon früh erfahren und die meisten von uns dazu motiviert, sich auch beim nächsten Mal wieder anzustrengen. Die meisten von uns haben aber auch die Erfahrung gemacht, geliebt und gewollt zu sein, wenn wir hin und wieder eine Klassenarbeit verhauen haben oder unser Selbstgebasteltes schief und krumm war.

 Die Perfektionisten, die ich treffe, haben diese Erfahrung, um ihrer selbst willen geliebt zu werden, meist nicht oder nicht intensiv genug gemacht. Sie halten sich nur dann für liebenswert, wenn sie Höchstleistungen erbringen. Sie arbeiten sehr hart, sie geben sich stets ganz viel Mühe, versuchen, es Vorgesetzten und Kollegen recht zu machen und vernachlässigen darüber sich selbst. Sie sind selten mit sich zufrieden, sondern hacken gern auf ihren eigenen Schwächen herum, bekämpfen diese und sind ständig bemüht, sich selbst zu optimieren.

 Damit verbunden sind Einstellungen wie ‚ich muss stets der Beste sein‘ oder‘nur wenn ich alles gebe und noch ein bisschen mehr, gebe ich genug‘ usw. Wenn ich diese Menschen auf der Arbeit kennen lerne, sind sie meist wegen eines „Burn-outs“ bei uns. In ihrem Bestreben, stets alles zu geben und beruflich voran zu kommen, sind sie in eine Erschöpfung geraten, oder, schlimmer noch, an die Grenzen ihrer Fähigkeiten und ihres Könnens. Meist haben sie vergeblich versucht, durch noch mehr Anstrengung die Grenze zu übertreten und haben dabei schlimme Misserfolgserlebnisse erleben müssen.

 Die meisten Perfektionisten sind darauf angewiesen, dass ihre außergewöhnlichen Leistungen honoriert werden. Bleibt die Anerkennung aus oder werden sie von einem noch leistungsstärkeren Menschen von ihrem Platz verdrängt, dann fehlen ihnen Ressourcen, um mit dem Misserfolg umzugehen. Verlieren sie, aus welchem Grund auch immer, ihre Leistungsfähigkeit, bleibt oft nichts übrig, aus dem sie Selbstwertgefühl gewinnen können.

 Mit der gleichen Intensivität, mit der sie sich zuvor zu Bestleistungen getrieben haben, werten sie sich nun selbst ab, zweifeln an sich und empfinden sich als Versager und  als wertlos.  Oft  gehen sie nun in die Depression.

Menschen, die sich selbst lieben, haben durchaus auch Freude an Leistung, sind ehrgeizig und freuen sich über Anerkennung anderer. Ihr Motiv, eine gute Leistung zu erbringen, unterscheidet sich von der des Perfektionisten. Sie haben einfach Freude an ihrem Job, wollen lernen und weiterkommen, haben Spaß an der Herausforderung  oder wollen einfach nur viel Geld verdienen durch eine bessere Position,  um sich damit einen Traum zu erfüllen.  Sie können akzeptieren, dass sie an manchen Tagen nicht so leistungsstark sind wie an anderen und sie gestehen sich auch mal zu, nur mit halber Kraft zu laufen. Sie vertrauen ihren  Fähigkeiten und können sich Fehler oder Misserfolge verzeihen. Ihre Partnerschaft, ihre Freundschaften und ihre anderen Interessen sind ihnen ebenso wichtig wie der Job. Wenn die Arbeit es erfordert, gehen auch sie über ihre Grenzen, aber sie tun es, weil sie es für notwendig erkennen und nicht, weil sie einen inneren Antreiber haben, der sie stets zu mehr Arbeit als notwendig treibt.

 Sie ziehen ihr Selbstwertgefühl aus der Gewissheit, dass sie so, wie sie sind, genau richtig sind. Sie sind sich ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusst, aber sie kennen auch ihre Schwächen. Sie haben an sich nicht den Anspruch, perfekt zu sein, sondern bemühen sich einfach nur ihr Bestes zu geben, auch wenn dieses vielleicht nicht vollkommen ist.

 Perfektionismus hat noch viele andere Gesichter. Er  ist der ärgste Feind der Selbstliebe, denn unglücklicherweise lässt sich der Zustand der Perfektion nie erreichen und mit dem anhaltenden Streben nach Vollkommenheit hält sich der Mensch immer wieder vor, dass er so, wie er ist, nicht gut genug ist.

Gedankenkarussell

Eigentlich sollte ich es besser wissen, schließlich treffe ich bei meiner Arbeit immer wieder Menschen, die einen „Burnout“ erlebt haben, die über ihre Grenzen gegangen sind bis sie schließlich an schweren Depressionen erkrankt sind.

Trotzdem tue ich es selbst: ich übernehme Aufgaben und Verantwortung in Momenten, wo meine Kraft und meine Zeit ohnehin schon sehr beansprucht sind. So auch in den letzten Monaten. Da „brannte“ es auf der Arbeit: kranke Kollegen, neue, noch nicht eingearbeitete Mitarbeiter, Termindruck, Verhandlungen mit Kostenträgern usw. usw.
Zeitgleich häuften sich private Einladungen und Verpflichtungen, kaum noch ein Wochenende, ohne Termine und in den wenigen freien Stunden riefen Haus, Garten und Hund nach Aufmerksamkeit. Dann mussten noch ein paar unerwartete und sehr teure Reparaturen am Haus vorgenommen werden und am Ende stand das Gedankenkarrussell.

Kennt Ihr das? Im Kopf rattern immer wieder die gleichen Gedanken: „ich muss dran denken ….“, wenn ich heute  das mache, kann ich morgen jenes tun….“, „hoffentlich kommt der rechtzeitig, damit ich das machen kann…“.

Der Kopf ist nicht mehr frei. Das Gefühl, ständig etwas Wichtiges zu vergessen wächst. Ich erstelle To-do-Listen und Ablaufpläne, die ich danach nie wieder ansehe, rufe mir immer wieder die gleichen Abläufe ins Gedächtnis. Ständig fällt mir etwas Neues ein, an das ich denken muss. Ich habe Angst, den Überblick zu verlieren, ich bin im Stress.

Das Denken verändert sich. Ich sehe nicht mehr das Positive, das, was gut funktioniert, sondern nehme nur noch die Probleme wahr. Der kleine Stau, den ich sonst locker hinnehme, wird zur Katastrophe. Ich bin in Eile, nichts geht mir schnell genug. Ich möchte alles kontrollieren, kann nicht mehr darauf vertrauen, dass sich schon alles regeln wird.

Ich beginne, an mir zu zweifeln. Bin ich etwa überfordert? Früher habe ich solche Situationen doch locker hingenommen, warum ist es diesmal so anstrengend? Ich entdecke Fehler, Tippfehler, Kleinigkeiten und frage mich, was ich in den letzten Wochen wohl alles falsch gemacht habe. Ich traue mir selbst nicht mehr über den Weg.

STOP

Es ist Zeit, inne zu halten. Eine Pause zu machen. Mich wieder auf mich selbst, meine Fähigkeiten und Stärken zu besinnen. Innere Ruhe zu finden, Balance.

Ich habe fähige Kollegen und Mitarbeiter. Ich kann vieles abgeben. Klar, ich werde die Lorbeeren dann nicht alleine ernten, aber ist das wirklich so schlimm? Und muss ich wirklich jeden Kuchen selber backen und jede Einladung annehmen?

Nein in beiden Fällen. Ich will lieber wieder zu mir selbst finden. Ich bin alt genug, um zu wissen, was ich brauche: Zeiten, in denen ich mit mir alleine bin, Zeiten, in denen es ruhig ist und ich wieder zur Besinnung komme. Dann werden die Gedanken wieder klar und positiv, dann nehme ich meine Gefühle wieder wahr und finde meine Mitte.

Schon jetzt fällt die Anspannung ein wenig von mir ab. In einer Woche habe ich Urlaub. Dann bin ich weg. Raus aus allem. 3 ganze, lange Wochen. Handy, Internet und Fernsehen werden weitestgehend verbannt, statt dessen Berge und Meer. Zeit für mich und meinen Partner, Zeit,  nichts zu tun, keine Verpflichtungen und Termine. Nichts, was besichtigt werden muss oder was man unbedingt getan haben müsste. Nur Stille.

Noch kreist das Gedankenkarussell, grade vorhin noch habe ich eine Liste geschrieben, was vorm Urlaub noch alles erledigt werden muss. Der Hund muss zum Tierarzt, der Rasen muss gemäht, die Kühltruhe abgeschaltet, die Rechnung des Handwerkers bezahlt, und ich muss dran denken, das Ladegerät für den Kindle einzupacken und ……

Ich wünsche Euch allen eine schöne Ferien- und Sommerzeit!!!

100_2516