Familienbande

Mutter lädt zum 84. Geburtstag ein. Am Sonntag, um 12.30 Uhr, in ein traditionsreiches Gasthaus mit deutscher Küche. Ein Grund zur Freude sollte man denken, oder? Da sie wegen ihrer Schwerhörigkeit nicht mehr so gern telefoniert, bittet sie mich, als älteste Tochter, die Familie zu einzuladen.

„Hatten wir nicht darüber gesprochen, dass eine wir eine Gartenparty feiern?“ Gudrun, meine Schwägerin schaut mich fast vorwurfsvoll an. „Ich hatte mich da schon drauf gefreut, alles ein bisschen lässiger und dann vielleicht reinfeiern von Samstag auf Sonntag.“

Typisch, denke ich, im eigenen Garten fällt es ja auch nicht so auf, wenn du dein Weinglas alle paar Minuten nachfüllst.

„Wir holen sonntags um 09.00 immer frische Brötchen und frühstücken schön zusammen. Da haben wir mittags noch gar keinen Hunger.“ Mein Neffe und seine Frau blicken fast empört auf die Einladungskarte.

Kann es sein, dass die neue Generation so unflexibel ist?

„Deutsche Küche? Womöglich noch Schweinebraten? Und das mitten im Sommer?“ Meine Schwester runzelt die Stirn. „Mutti weiß doch, dass ich vegan lebe, warum macht sie so was?“

„Sicher wird sie an dich denken und selbst  Traditionshäuser sind sie mittlerweile auf vegetarisches Essen eingestellt.“

„Ja, aber vegan ist nicht vegetarisch.“

„Dann bestell dir doch Salat mit Essig und Öl“, entfährt es mir.

„Während ihr so richtig toll esst, soll ich mir was Langweiliges reinziehen. Mutti ist wirklich egoistisch.“

„Das stimmt, eure Mutter ist eine Egoistin“, springt ihr nun mein Schwager zur Seite. „Sie hätte vorher mal alle fragen sollen, worauf sie Lust haben, statt einfach über unsere Köpfe hinweg zu bestimmen.“

„Es ist doch ihr Geburtstag. Sollte sie da nicht entscheiden, wie sie ihn feiern möchte?“

„Ja, aber sie macht es genauso, wie sie es toll findet, und nimmt keine Rücksicht auf uns.“

Wer ist denn hier der Egoist, frage ich mich.

Meine Nichte freut sich. „Toll, so richtig retro, vielleicht noch mit ´nem  Korn hinterher und Schwarzwälder Kirschtorte zum Kaffee. Darf ich Krischi mitbringen?“

Krischi ist ihre neueste Errungenschaft. Immerhin sind die beiden schon vier Wochen zusammen, fast schon ein Rekord. Ich werde Mutti fragen.

Die drei anderen Enkel versprechen ihre Terminkalender zu prüfen, und sich später zu melden. Ich suche Trost bei meinem Mann. Der solidarisiert sich mit meinem Schwager und erklärt mir ausführlich, warum er meine Mutter für eine Person hält, die ihre Familie kontrollieren und an sich binden will, aus purem Egoismus natürlich. Nie würde sie ihn um Rat fragen, sondern immer nur meinen Bruder, der, das wissen alle, keine Ahnung hat. Über den Streit, der nun entbrennt, berichte ich jetzt lieber nicht.

Meine Mutter hat sich wochenlang Gedanken gemacht, wie sie der Sippe etwas Gutes tun kann und sich für das Gartenlokal am See entschieden:  gehobene Küche, nicht zu fein, Kinder und Hunde willkommen. Unzählige Male hat sie mich um Rat gefragt. Ich fühle mich verantwortlich für die Abwehr, die die Einladung hervorruft.

Donnerstagabend fahre ich zu meiner Mutter.

„Und, kommen alle?“ Erwartungsvoll guckt sie mich an.

Zum Glück haben alle drei Enkel zugesagt und sogar gefragt, was sie ihr schenken könnten.

„Alle freuen sich und kommen gern“, entgegne ich. Sie strahlt.

Momentaufnahme: Begegnung am Silvestermorgen

Am Silvestermorgen bog ich noch ganz verschlafen mit meinem Hund um die Ecke und wäre fast in die ältere Dame, die im Häuserblock hinter unserem Garten wohnt, geprallt. Artig grüßte ich sie und wünschte ihr einen guten Rutsch.  

Schnell wollte ich weitergehen, als sie mich mit der Frage, wie es meinem Mann ginge, stoppte.

„Etwas besser“, antwortete ich, “er kann jetzt mit seinen Krücken schon kleinere Strecken zurücklegen und wir rechnen damit, dass er im Laufe des nächsten Jahres fast vollständig gesund wird.“

„Mein Mann hat einen Rollator“, erzählte sie mir und stellte ihre Einkaufstaschen auf den Boden. „Gegen den hat er sich lange gewehrt. Jetzt ist er froh darüber, wieder aus dem Haus zu können“. Dann berichtete sie mir, wie ihr Mann nach einem Zeckenbiss plötzlich seine Füße nicht mehr spüren konnte und sein Gang im unsicherer wurde. Es dauerte fast zwei Jahre, bis feststand, dass ein Zeckenbiss Auslöser war. Kurz darauf erlitt er einen leichten Schlaganfall und aus einem zupackenden, immer beschäftigten  Handwerker wurde ein Mann, der das Haus kaum verlässt und bei fast allem auf Hilfe angewiesen ist.

„Wissen Sie“, raunte sie mir zu, „meine Tochter wohnt nicht weit weg. Und manchmal, während sie arbeitet, gehe ich für ein paar Stunden in ihre Wohnung. Die Ruhe! Kein Fernsehen, kein Radio, keiner, der mich ruft. Kranke Menschen verändern sich.“  

Gern hätte ich ihr etwas Kluges, Mut machendes gesagt, aber mir fiel nichts Besseres ein als ihr zu sagen, dass dies bestimmt nicht leicht für sie sei und ich ihre Geduld bewundere. Sie entgegnete, dass sie seit 45 Jahren verheiratet sei und sie und ihr Mann ja viele schöne gemeinsame Jahre gehabt hätten. Man müsse das Leben eben nehmen, wie es komme.

Dann wünschte sie mir ein gutes neues Jahr und bat mich, meinem Mann Grüße auszurichten. Ich versprach das zu tun und schämte mich ein wenig. Ich hatte sie immer für eine missmutige alte Frau gehalten, die kaum mal grüßte und eigentlich hatte ich auch gar keine Lust gehabt, mit ihr zu reden. Jetzt sah ich sie in einem anderen Licht und nahm mir vor, im nächsten Jahr achtsamer mit meinen Nachbarn umzugehen.

Momentaufnahme: Suche nach dem Weihnachtsschmuck

Nach fast 40 Jahren lebe ich wieder im Haus meiner Kindheit. Meine Mutter, froh endlich frei von allen Verpflichtungen zu sein, zog in eine helle Wohnung im 5. Stock und überließ uns das Haus so, als wäre sie nur mal eben zum Einkaufen gegangen. Zum Glück hat das Haus einen geräumigen Keller, in dem wir Möbel, Teppiche, Geschirr und Fahrräder stapeln konnten.

In den folgenden Wochen und Monaten erfreuten wir Sperrmülljäger und Gebrauchtwarenliebhaber, indem wir Cocktailsessel, Blumenhocker und Zeitungsständer, Zinnkrüge, den Kronleuchter und das Bidet aus dem Bad an die Straße stellten.

Zurück blieb ein Haus im Stil der späten 70iger Jahre, einschließlich der Prilblumen an den Küchenkacheln und brauner Fliesen im Flur.

Die nächsten Monate schliffen und verputzten, strichen und verkabelten wir alles, was nur möglich war und erfreuten uns endlich an einem hellen, lichtdurchfluteten und freundlichen Haus. Erst als Weihnachten kam und damit der Wunsch nach Heimeligkeit und Kindheitserinnerungen, kam es mir in den Sinn, auf den Dachboden zu steigen und den alten Weihnachtsschmuck zu suchen. Mein Mann ließ die steile Treppe herab und ich krabbelte hinauf.

Oben empfing mich eine dicke Schicht Teppiche, mindestens 5 übereinander, zur Isolation, wir mir meine Mutter später erklärte. Durch die Fensterluke fiel trübes Licht auf alte Umzugskartons und Kisten. Zuversichtlich, den alten Weihnachtsschmuck zu finden, öffnete ich die erste Kiste und fand Bärbel. Meine Lieblingspuppe – nackt, mit spröden blonden Haaren und hochgerissenen Armen starrte sie mich an.  Unter ihr lagen Barbies, spitz und pieksig, aber kein Weihnachtsschmuck. Es folgten vier Kisten mit Büchern, meine Mutter war Mitglied Leseclub. Ein Buch von Pearl S. Buck lag oben auf, und für einen kurzen Augenblick war ich wieder 12, als ich die Sommerferien lesend auf dem Balkon verbrachte. In der nächsten und übernächsten Kiste fand ich Kleidung, sogar mein erstes Ballkleid in Größe 36. Was war ich damals doch für ein zartes Wesen und ganz verliebt in Jakob, der immer eine Lederjacke mit Fransen trug und mich für Isolde, diese dumme Kuh, verließ..

In der letzten Kiste kamen Schallplatten ans Licht: Beatles, Rolling Stones, T. Rex und Sweet und mir fiel der orange Plattenspieler ein, auf den ich jahrelang gespart hatte, damit ich meine Familie mit lauter Musik tyrannisieren konnte.  Den alten Weihnachtsschmuck fand ich schließlich im Keller. Er roch muffig und ich verbannte ihn zusammen mit den anderen Erinnerungen ins Dunkel des Dachbodens. Das Haus schmückte ich mit den Schätzen, die ich im Deko-Outlet gefunden hatte.