Schöne neue Welt oder gute alte Zeiten? Selbstverwirklichung oder Selbstoptimierung?

Erinnert Ihr Euch noch an die Zeiten, als  es normal war, sich selbst zu analysieren, seinen Eltern die Schuld an allen Verklemmungen und seelischen Wehwehchen zu geben und sich von ihrem spießigen Dasein loszusagen, um sich selbst zu verwirklichen?

So wie meine Freundin Heidi. In ihren jungen Jahren  flirtete sie ein wenig mit der Bhagwan –Philosophie, , sie reiste nach Indien, experimentierte mit  bewusstseinserweiternden Drogen, suchte ihre sexuelle Erfüllung in Tantra-Kursen und diskutierte bis spät in die Nacht über eine gerechte und soziale Gesellschaft. Heidi  machte eine Psychoanalyse, um sich selbst besser zu verstehen und ihre inneren Blockaden zu lösen. Ihre Haare färbte sie mit Henna.

Sie studierte, aber sie hatte kein konkretes Berufsziel vor Augen, sondern Vertrauen, dass sich das schon finden werde. Stattdessen besuchte sie neben ihrem Anglistik Studium noch Seminare bei den Psychologen und den Kunsthistorikern.

Heidi wollte herausfinden, wer sie wirklich ist und sich selbst verwirklichen. Dafür gab sie die Beziehung zu Jan auf, der sie gern in der traditionellen Rolle der Mutter und Hausfrau gesehen hätte und zog in eine WG mit Selbstversorgung auf dem  Lande.

Heidi ist heute Ende 50. Beruflich hat sie es – zumindest nach heutigen Maßstäben – nicht weit gebracht. Sie verdient weniger als ihre grade mal 28-jährige Tochter, aber sie liebt ihren Beruf. Zurzeit beschäftigt sie sich mit Bildhauerei und sie hat das Laufen für sich entdeckt. Sie lebt in einem netten, kleinen  Einfamilienhaus mit ihrem Lebensgefährten, der Garten ist gepflegt und sie ernährt sich bewusst.

Wenn Heidi und ich uns treffen, reden wir gern über uns selbst, was uns grade beschäftigt und wo wir im Leben noch hinwollen. Wir jammern über unsere Extra-Kilos, freuen uns über unsere erfolgreichen Kinder und beklagen manchmal, wie dumm wir doch waren, in unserer Jugend so wenig an die Zukunft gedacht zu haben. Da uns Selbstverwirklichung wichtiger als Altersvorsorge erschien, droht uns in einigen Jahren ein wirtschaftlicher Abstieg. So wirklich erschrecken tut uns das aber nicht, es wird sich schon alles irgendwie gut entwickeln, wir haben ja noch nie so furchtbar viel gebraucht, um glücklich zu sein. Wir streben noch immer nach Selbstverwirklichung.

Unsere Kinder  hingegen glauben, dass Selbstoptimierung zu einem glücklichen Leben führt. Sie wollen das Beste aus ihrem Leben herausholen und dafür wollen sie fit, leistungsfähig und produktiv sein.

Sie überlassen dabei nichts dem Zufall. Sie streben nach guten Noten und achten sorgfältig darauf, Praktika in den richtigen Firmen zu machen und den Abschluss in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Sie wollen es beruflich zu etwas bringen.

Unsere Kinder arbeiten hart. Sie engagieren sich im Beruf, bilden sich fort, sind vernetzt mit Freunden und Kollegen in der ganzen Welt. Um leistungsfähig zu sein, optimieren sie ihre Ernährung, achten auf ausreichend Bewegung und nutzen selbst die Zeit auf dem Crosstrainer, um  Emails abzurufen oder Zeitung zu lesen. Bei ihrer Ernährung wählen sie die Lebensmittel und Getränke, die ihnen optimale Versorgung mit Nährstoffen und Prävention hässlicher Erkrankungen versprechen.

Sie kontrollieren sich selbst durch Armbänder und Apps auf ihren Smartphones und leiden unter Schuldgefühlen, wenn sie mehr als einen Becher Kaffee trinken oder ihr Trainingspensum verpassen.

Nun, ich muss gestehen, dass auch ich gelegentlich von dem Gedanken der Selbstoptimierung infiziert werde. Schließlich finde ich es erstrebenswert, gesund und leistungsfähig zu sein.  Trotzdem, grünem Tee und grünen Smoothies kann ich bis heute nichts abgewinnen, egal wie gut sie freie Radikale bekämpfen und mich vor Krebs schützen.

Werde ich alt? Bin ich jetzt wie meine eigenen Eltern, denen es zeitweilig auch an Verständnis für unser Streben nach Selbstverwirklichung mangelte?

Möglicherweise. Aber, mal ganz ehrlich, wer hat etwas von der Selbstoptimierung?

Wer gibt die Untersuchungen in Auftrag, die herausfinden, welche gesundheitlichen Vorteile es hat, regelmäßig Brokkoli zu essen?

Wer hat ein Interesse daran, dass Menschen stets leistungsfähig und produktiv sind? Wer profitiert von einem optimierten Menschen?

Wer hat einen Nutzen von all den Daten, die Selbstoptimierer mithilfe ihrer Apps von sich preisgeben?

Wer sich selbst optimieren will, geht davon aus, dass er unvollkommen ist  und ständiger Verbesserung bedarf.

Macht es wirklich glücklich, die eigene Lebensführung stets nach den Kriterien der Selbstoptimierung auszurichten?   Oder entsteht das Glücksgefühl eher aus dem Bewusstsein, alles richtig gemacht zu haben?

Könnte es sein, dass all die Apps zur Selbstoptimierung eher eine Krücke sind, um mit den Ängsten, die eine große, unübersichtliche Welt mit ihrem Übermaß an Angeboten und Möglichkeiten hervorruft, umzugehen?

Hinter Kontrollversuchen stehen häufig Ängste, oder, anders ausgedrückt, Kontrolle auszuüben, kann Ängste abwehren. Andererseits kann man Menschen auch gut kontrollieren, wenn es gelingt, sie auf eine Linie zu bringen.

Ja, ich gebe es zu, ich bin altmodisch. Ich ziehe Selbstverwirklichung der Selbstoptimierung vor. Bei der Selbstverwirklichung geht es darum, sich von den Fesseln der Erziehung und gesellschaftlicher Werte zu befreien und sich der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten bewusst zu werden, diese zu entfalten und eigene Werte zu definieren.

Bei der Selbstoptimierung hingegen geht es darum, einen möglichst vollkommenen Menschen aus sich zu machen und nach Perfektionismus zu streben, wobei offen ist, wer definiert, was perfekt und wünschenswert  ist. Selbstoptimierung zielt auf Anpassung an eine bestehende Norm.

Da halte ich es lieber mit dem Motto „Perfekt ist nur der liebe Gott“ und versuche gar nicht erst, vollkommen zu sein. Schließlich bin ich alt genug, um gelernt zu haben, dass es in jeder Generation neue Trends und Philosophien gibt. Wer weiß, vielleicht werden unsere Enkel ihr Glück ja im Nichtstun suchen…

 

7 Kommentare zu „Schöne neue Welt oder gute alte Zeiten? Selbstverwirklichung oder Selbstoptimierung?

  1. Oh.. das war interessant. Habe keinen Kontakt zu jungen Leuten..und so hab ich das noch nie mitbekommen. Schon komisch was heute „normal“ ist..
    LG, Petra

  2. Liebe Idgie, mit 17 gehörten meine beiden auch eher zur Generation der ganz Entspannten, aber mit Ende 20 laufen sie jetzt auch mit einem dieser Armbänder rum, die alle Körperfunktionen genau kontrollieren. Wünsche Dir einen schönen Sonntag! LG, Trina

  3. Sehr schön gedacht und geschrieben!
    Wahrscheinlich läutet mein Sohn, 17 Jahre alt, schon die Enkelgeneration des Nichtstuns ein … 😉 Du könntest damit also recht haben.
    Viele Grüße, Idgie

  4. Ich kenne eine junge Frau, die geradezu getrieben von Selbstoptimierung durchs Leben geht. Sehr oft denke ich mir „Ach, du armes, armes Ding!“. 😉

  5. Sehr sehr schön geschrieben. Dein Artikel gibt mir Zuspruch in einer Welt, in der wir alles richtig machen wollen und entweder nicht wissen wie, nicht können wie wir sollen oder nicht wollen, weil es uns zu dumm ist. Bis zu einem gewissen Grad mag ich Selbstoptimierung und dann macht es Peng und Ruhe, Entspannung und Gelassenheit ist mir wieder mehr wert. Selbstoptimierung ist auch die Antwort auf die Angst vor sozialem Abstieg oder Ausstieg aus der Mittelschicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s