Was habe ich da heute morgen im Radio gehört? Im echten Norden sorgt sich die CDU darum, dass angeblich immer mehr Kantinen, Kitas und Schulen Schweinefleisch aus ihrem Speiseplan streichen, um auf religiöse Gebräuche Rücksicht zu nehmen. Nun möchten einige Vertreter dieser Partei, dass sich die Landesregierung dafür einsetzt, Schweinefleisch auch weiterhin in öffentlichen Kantinen anzubieten.
Meine Kinder sind in den 90iger Jahren in einer großen Hamburger Kita betreut worden. Der Anteil an muslimischen Kindern war dort ziemlich hoch, aber keiner hat sich Gedanken über das Essen gemacht. Wenn Schweinefleisch auf den Tisch kam, dann gab es immer eine Alternative für die muslimischen Kinder. Also, Schweineschnitzel für die einen und Hähnchenschnitzel für die anderen. An den anderen Tagen, wenn Vegetarisches, Hühnchen oder Fisch angeboten wurde, aßen sowieso alle das Gleiche. An Fasching und beim Sommerfest gab es Würstchen mit Kartoffelsalat für alle. Für die einen Geflügelwürstchen und für die anderen Bockwürstchen. Vegetarier aßen keine Würstchen. Die muslimischen Kinder wussten, dass ihre Würstchen in der blauen Schüssel lagen und die deutschen bedienten sich aus der roten und alle fanden das ganz normal.
Die Kinder lernten allerdings sehr früh im Leben, dass Menschen unterschiedliche Essgewohnheiten haben und trotzdem gute Freunde sein können.
Also, wo ist das Problem? Besteht die Gefahr, dass die Schweinebauern pleite gehen, weil weniger Schweinefleisch konsumiert wird? Das könnte doch auch auf den Trend zu veganer oder vegetarischer Kost zurückzuführen sein, nicht wahr? Sind womöglich gar die Flüchtlinge schuld, wenn immer mehr Menschen den Sonntagsbraten als nicht mehr zeitgemäß betrachten und sich um Cholesterinwerte sorgen? Oder gibt es etwa keine Caterer mehr, bei denen man 150 Schweineschnitzel, 50 Hähnchenschnitzel und 50 Gemüsebratlinge jeweils mit Kartoffeln, Broccoli und Möhren bestellen kann??? Oder geht es etwa um etwas ganz anderes?
Im übrigen gab es in unserer Kita zu Ostern Ostereier und Osterhasen, zu Weihnachten Tannenbäume, Glöckchen und Schokoweihnachtsmänner und die Schokolade schmeckte allen Kindern. Da es eine städtische Einrichtung war,spielte Religionserziehung keine Rolle, dafür aber Bräuche, wie die Weihnachtsbäckerei, die allen Kindern Spaß machte. Eltern waren herzlich eingeladen, am Geburtstag ihres Kindes oder zum Sommerfest einen Kuchen oder typische Leckereien aus ihrem Herkunftsland mitzubringen. Das taten die meisten auch gern und meine Kinder lernten so schon im Vorschulalter, dass die türkische Küche mehr als nur Döner im Angebot hat.
Eine idyllische Oase war unsere Kita trotzdem nicht. Im Gegenteil. Überall, wo Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen aufeinander treffen, lassen sich Konflikte nicht vermeiden. Konflikte sind nichts Schlechtes. Man kann daran wachsen, und sie zwingen uns, unseren Standpunkt zu bestimmen. Ich esse gern Schweinefleisch. Mindestens einmal in der Woche. Aber das ist eine persönliche Entscheidung.
Gern geschehen. Bin schon gespannt. Liebe Grüße, Kerstin
Liebe Kerstin, vielen Dank dafür! Ich freue mich und werde alle Fragen fleißig beantworten.
Da schließe ich mich voll und ganz Clara HHs‘ Meinung an.
Liebe Trina, habe Dich und Deinen Blog soeben nominiert
https://alltagseinsichten.wordpress.com/2016/03/11/liebster-blog-award-reloaded/
Würde mich freuen, wenn Du dabei bist. Liebe Grüße, Kerstin
Auf diese Schnapsidee ist noch nicht mal die CSU gekommen – und die ist ja bekanntlich für jede Schweinerei zu haben. Aber was ist, kann ja noch werden. Danke, super geschrieben!
Ich hoffe, Du hast Recht!! 🙂
Aber wer so auf sich aufmerksam macht, wird auch nicht gewählt
Ja, wer nicht auf sich aufmerksam macht, wird nicht gewählt.
Politiker haben da offensichtlich wenig Rückgrat – sie profilieren sich mal mit der einen Meinung und einige Zeit später mit dem Gegenteil.
Den Eindruck teile ich zuweilen. Ein Rückgang des Verzehrs von Schweinefleisch führe ich eher auf veränderte Ernährungsgewohnheiten zurück. Angesichts der Bilder von Massentierhaltungen essen wahrscheinlich immer weniger Menschen Schweinefleisch. Auf jeden Fall lässt sich mit der Flüchtlingskrise der Absatz von Zeitungen steigern und gleichzeitig wird sie durch allerhand Personen missbraucht, um sich zu profilieren.
Ich bekomme immer stärker das Gefühl, dass extra Negativmeldungen veröffentlicht werden, um die Stimmung gegen Flüchtlinge, in diesem Fall speziell gegen Moslems, anzuheizen.
….traurig aber anscheinend doch wahr…. man fragt sich „hat die CDU keine anderen Sorgen“…