Leben mit Theo

Gestern haben wir mit Theo  Alma im Krankenhaus besucht. Theo war die Tage zuvor sehr unruhig gewesen, hatte immer wieder nach Alma gefragt und sie im ganzen Haus gesucht. Almas Arzt hat uns gebeten, möglichst selten mit Theo zu kommen. Neben ihrem Oberschenkelhalsbruch ist sie komplett erschöpft und leidet unter Depressionen. Sie wird künftig nicht mehr in der Lage sein, ihn allein zu betreuen und den Haushalt zu führen. Wer weiß, wie lange sie versucht hat, Theos Zustand zu verbergen.

Das Leben mit ihm ist anstrengend. Er gehört zu den Männern, die ihr Leben stets mit Arbeiten verbracht haben. Das Haus hat er mit eigenen Händen gebaut und danach immer wieder angebaut, umgebaut und renoviert. Der Garten ist sein ganzer Stolz. Jetzt im Winter weiß er nicht, was er tun soll. Er irrt im Haus umher, kann kaum länger als 20 Minuten still sitzen. Er steht vor Schränken, nimmt Dinge heraus, schaut sie an, legt sie an einen anderen Platz. Manchmal sind Schuhe oder andere Gegenstände plötzlich verschwunden und tauchen an unerwarteter Stelle wieder auf.  Unentwegt fragt er nach seiner Frau, wie es weitergehen soll, warum wir denn da seien, und er besteht darauf, allein zurecht zu kommen.

An manchen Tagen ist er hilflos. Dann kommt er morgens aus dem Schlafzimmer und ist desorientiert. Er steht dann da, und weiß nicht, was er tun soll.  „Was ist denn das bloß?“ „ich konnte doch früher immer..“ und ich merke, dass er unter seinem Zustand leidet.

Er erfasst Situationen, spürt sofort, wenn sich etwas ändert, aber er kann nicht in Worte fassen, was er denkt oder fühlt. Es gibt auch klare Tage. An diesen steht die Frage im Raum, wie es weitergehen kann. Wir können ihm diese Frage nicht beantworten.

Unsere Beobachtungen zeigen, dass er eine 24-Stunden-Betreuung braucht. Zu groß ist die Gefahr, dass er sich sonst Schaden zufügt. Vor einigen Tagen hat er nachts das Garagentor geöffnet und die Verbindungstür zum Haus offen gelassen. Jeder konnte so einfach in das Haus hineingehen. Er erkennt manche Dinge nicht mehr, weicht sein Gebiß im Fußbad ein und isst die Corega Tabs, weil er sie für Traubenzucker hält. Noch kann er sich draußen orientieren, aber er lebt an einer stark befahrenen Straße. Wie lange wird er noch in der Lage sein, allein einen kleinen Spaziergang zu machen?

Alma und Theo haben keine eigenen Kinder, die sich um sie kümmern. Alma hat gar keine lebenden Verwandten mehr. Meine Mutter ist die einzige seiner Geschwister, die sich aktiv um ihn kümmert. Sie betreut bereits meinen Vater, der pflegebedürftig und ebenfalls leicht dement ist. Mein Mann und ich leben 120 km nördlich von Theo. Im Moment haben wir unser eigenes Leben auf Eis gelegt, auf Dauer können wir das nicht. Keiner von uns möchte Theo und Alma in ein Pflegeheim geben, zumal beide unbedingt im eigenen Haus alt werden möchten. Ist eine 24-Stunden-Betreuung aus Osteuropa eine Alternative? Im Moment sind wir selbst hilflos und unsere Gedanken drehen sich im Kreis.

Ich habe mich entschieden, jeden Tag so gut wie möglich für Theo, aber auch für mich zu sorgen. Gleich mache ich Frühstück für uns mit frischem Obst und Knäckebrot. Danach wird geputzt und dann eingekauft. Heute Nachmittag kommt mein jüngerer Sohn zu Besuch. Dann werden wir einen Spaziergang mit dem Hund machen und mit Theo Kaffee trinken. Abends dann Fernsehen. Ein ganz normaler Samstag.

2 Kommentare zu „Leben mit Theo

  1. Vielen, vielen Dank für Deine Tipps und dein Angebot, Dich zu kontaktieren. Deine Hinweise sind sehr wertvoll für mich, da ich bislang noch wenig Erfahrung mit diesen Dingen habe. Auf jeden Fall werde ich mich gleich Montag um ein Beratungsgespräch kümmern und die anderen Stichworte im Internet recherchieren. Theo ist körperlich sehr fit und gesund, und ich habe ihn heute zum Schnee fegen nach draußen geschickt. Das hat ihm gut getan. Ich werde mir für morgen noch mehr einfallen lassen, das ist eine gute Idee ihn mit Arbeitsaufträgen zu versorgen. Er mag nämlich keine Spiele und solche Sachen. Also, noch mal DANKE!!!!

  2. Hallo Trina, hast du mal versucht Theo einige einfache Aufgaben zu geben, damit er sich nicht so unnütz vorkommt? Wenn es möglich ist Dinge mit denen er sich in Beruf oder Freizeit beschäftigt hat. Pflege der Topfblumen, Kehren oder Staubsaugen, irgendwas was ihn nicht überfordert, oder etwas was ihr gemeinsam tun könnt.
    Dann zu der frage wie es weitergehen soll, ich gehe davon aus er hat keine Pflegestufe, da deine Tante ihn ja allein versorgt hat und die Situation verharmlost hat. Ich würde dir raten ein Beratungsgespräch bei Caritas oder Diakonie wahrzunehmen. Es gibt zumindest die möglichkeit aufgrund der demenziellen Erkrankung eine sog. Pflegestufe 0 zu bekommen, das ist jetzt nicht viel Geld aber erstmal ein Anfang um z.B. Stundenweise Betreuung über einen ambulanten Pflegedienst zu bekommen. Zum anderen gibt es die möglichkeit Tagsüber eine Tagespflege zu besuchen die meistens ebenfalls über Caritas oder Diakonie laufen. Ich weiß ja nicht wie fit dein Onkel und deine Tante körperlich sind oder deine Tante wieder wird, aber vielleicht ist Betreutes Wohnen ja eine Alternative oder eine vorübergehende Kurzzeitunterbringung in einem Pflegeheim. Die von dir angesprochene 24 Std. Betreuung ist natürlich auch eine alternative.
    Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter, wenn du noch fragen hast meld dich gerne auch per Email
    Grüße Erdbeere

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s