Psychische Erkrankungen

Die Gefühle und die Probleme psychisch kranker Menschen sind keinem von uns fremd.

Angst, Selbstbezogenheit, mangelndes Selbstwertgefühl, Selbstzweifel, Selbsthass, Wut, Groll, Trauer, Hoffnungslosigkeit hat jeder von uns in der einen oder anderen Lebensphase schon einmal erlebt. Jeder  von uns kennt  z. B.  Angst. Angst ist wichtig, sie mahnt uns zur Vorsicht. Angst, ohne Anlass, Angst, die so groß ist, dass sie uns handlungsunfähig macht, Angst, die zur Panik wird, uns verschlingt und auffrisst, die erleben die meisten von uns zum Glück nie oder nur für kurze Momente. Ein psychisch kranker Mensch, der an einer Angsterkrankung leidet, erlebt dieses Gefühl sehr oft. Die Angst ist so groß, dass manche ihre Wohnung kaum mehr verlassen können oder nicht in der Lage sind, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.

Wer kennt das nicht? Man ist auf dem Weg zur Arbeit und plötzlich schießt uns der Gedanke durch den Kopf „habe ich eigentlich das Bügeleisen abgestellt?“ Am liebsten würden wir umdrehen und nachgucken. Meist lassen wir das, beruhigen uns, dass selbst wenn das Eisen an ist, nicht viel passieren kann und vergessen den Vorfall ganz schnell. Es gibt Menschen, die können das nicht. Die stehen morgens um Vier auf, damit sie alle Zwangsrituale vor der Arbeit durchführen können.

Ich kenne eine Frau, die vor dem .Verlassen des Hauses mindestens fünfmal kontrollieren musste, ob alle Geräte ausgeschaltet, die Fenster geschlossen, die Milch im Kühlschrank steht usw..  Eine andere musste auf dem Weg zur Arbeit mit dem Auto immer wieder umkehren, um sich zu vergewissern, dass sie den Radfahrer, den sie überholt hatte, nicht doch angefahren hatte. Zwangsgedanken treiben sie zu solcher Handlung. Auch wenn sie weiß, dass sie niemanden verletzt hat, kommt ihr der Gedanke „was wenn Du den Radfahrer umgefahren hast und es nicht bemerkt hast?“ Der Gedanke ist mit abgrundtiefer Angst verbunden.

Selbst wenn diese Menschen es bis zur Arbeit schaffen, scheitern sie dann oft doch im Job, weil sie auch da viel zu langsam sind, auch im Job alles  kontrollieren müssen  oder der Gang zur Toilette ewig dauert. Irgendwann reichen die Kräfte für so ein Leben nicht mehr. Zwangserkrankungen und Angsterkrankungen sind eng miteinander verbunden. Viele Zwänge wehren Ängste ab.

Wir alle  habenunsere grauen Tage, an denen wir zu nichts Lust haben, an denen uns die Welt trist erscheint, unsere Freunde als anstrengend und die tägliche Arbeit als mühevoll. Wir kommen über diese Tage hinweg. Müssen uns vielleicht ein wenig ausruhen, mal wieder was Schönes machen, eine Auszeit nehmen und unsere Stimmung hebt sich wieder. Ein depressiver Mensch bleibt im grauen Schleier gefangen. Schlimmer noch, so manch einer fällt in die Dunkelheit, kann gar nichts mehr empfinden, selbst die Angst ist verstummt und der Körper so  schwer, dass das Aufstehen die Kräfte übersteigt.

Psychische Erkrankungen sind grausam, sie zerfressen die Seele. Das, was wir für einen kurzen Moment oder in einem für uns noch erträglichem Maße fühlen, empfindet ein psychisch kranker Mensch ständig oder im Extrem. Im schlimmsten Fall sowohl ständig als auch extrem. Nicht jeder schafft es, die Hilfe zu finden, die er braucht. Es fehlen Therapieplätze.

Einige Krankheiten machen nicht nur dem Erkrankten selbst Angst, sondern auch seinen Mitmenschen. Wenn jemand Stimmen hört, überzeugt ist, dass etwas oder jemand ihm Böses will, wenn der Kontakt zur Realität komplett verloren geht, dann kann der Versuch, sich einzufühlen  unsere eigenen Grenzen in Frage stellen. Ohne Medikamente sind diese Erkrankungen nur in wenigen Ausnahmefällen in den Griff zu bekommen. Die Medikamente haben jedoch Nebenwirkungen. Manche Menschen nehmen stark zu, wirken verlangsamt oder zeigen nur wenige Gefühlsregungen. Sie haben es schwer, diese Menschen, aber auch sie gehören zu uns und verdienen es, nicht als Kranke, sondern als Mitmenschen angenommen zu werden.

Denn neben kranken oder geschädigten Anteilen hat jeder ganz viele gesunde Anteile, die es wahrzunehmen und zu stärken gilt. Auf der Arbeit ertappe nicht nur ich mich dabei, mich zu sehr auf die kranken Anteile zu konzentriere und dabei die Ressourcen unserer Klienten zu übersehen. Das tut niemanden gut. Wenn wir uns auf die Schwächen konzentrieren, bestärken wir sie und produzieren Misserfolge.

Im Laufe der Jahre konnte ich beobachten, dass die Menschen, die ihre Aufmerksamkeit darauf richten,  wie man gesund leben kann, was man selbst für sein eigenes Wohlbefinden und persönliches Wachstum tun kann, besser mit ihren Erkrankungen zurechtkommen, als diejenigen, die die Verantwortung für ihre Genesung an Therapeuten und Medikamente abgeben.  Wie bei allen Erkrankungen können Ärzte und Therapeuten nur den Weg zur Genesung weisen, gehen muss ihn jeder selbst. Wer seine Medikamente nicht nimmt, nicht daran arbeitet, krank machende Einstellungen und Glaubenssätze zu erkennen und durch gesunde zu ersetzen, sich nicht traut, einmal neue Verhaltensweisen zu erproben, bleibt meist in seiner Krankheit gefangen. Er kreist nur um sich selbst und nimmt gar nicht mehr wahr, was das Leben für wunderbare Chancen und Möglichkeiten bietet, wie viel Gutes es auch für ihn bereithält.

Besonders berühren mich Menschen, die in früher Kindheit traumatisiert wurden. Ihre Seelen sind zerbrochen und zersplittert, bestehen aus vielen Fragmenten, die sie  oft mühsam zusammen halten und die oft doch  die kleinste Erschütterung wieder einstürzen können. Ich habe großen Respekt vor diesen Menschen, die (so früh) im Leben schon  Unerträglichem ausgeliefert waren  und häufig mutig und verzweifelt darum kämpfen, ein normales Leben zu führen. Das Erlernen gesunder Glaubenssätze ist auch für sie wichtig, aber sie brauchen vor allem absolute Verlässlichkeit, Annahme und Akzeptanz, um langsam wieder Vertrauen in andere Menschen und das Leben zu gewinnen. In meinen Berufsjahren habe ich grade diese Menschen mit einer ungeheuren Kraft für ihr Leben kämpfen und große Fortschritte in der Genesung erreichen sehen.

Ich bin weder Psychologin noch Therapeutin, meine Kontakte zu unseren Klienten sind eher oberflächlich, doch erlebe ich ihre Entwicklung mit und immer wieder bringt  die Begegnung  mit ihnen einen Teil in  mir selbst zum Klingen und so mancher Artikel, den ihr hier lest, ist ein Nachhall davon.

Ein Kommentar zu „Psychische Erkrankungen

  1. Das haftet einem auf ewig an, wenn man in der Kindheit traumatisiert wurde, auch wenn die psychotherapeutische Behandlung noch so gut und gewissenhaft und ausdauernd gewesen ist…
    Liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s