Ich halte Selbstverantwortung für eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Leben. Selbstverantwortung bedeutet für mich, zu gucken, was ich aus einer Situation machen kann, mich nach einer angemessenen Phase des Selbstmitleids aus meiner Opferrolle zu lösen, und als Handelnde die Verantwortung dafür zu übernehmen, wie ich mit dieser speziellen Lebenslage umgehe. Selbstverantwortung bedeutet nach meinem Dafürhalten jedoch nicht, dass ich mir selbst grundsätzlich die Verantwortung für das Entstehen dieser Umstände zuschreibe.
In meiner Arbeit treffe ich jedoch zunehmend häufiger auf Menschen, die sich genau diesem Größenwahn hingeben und meinen, vieles, das noch vor 30 Jahren „der Gesellschaft“, der Herkunft oder anderen, vom Menschen nur bedingt beeinflussbaren Umständen zugeschrieben wurde, heute als persönliches Versagen interpretiert werden muss.
Es wird gefährlich , wenn wir dem Irrglauben verfallen, dass wir uns alles, was uns im Leben widerfährt, selbst zuzuschreiben haben. So hält sich z. B. in einigen eher esoterisch angehauchten Kreisen die wissenschaftlich in keiner Weise belegte Annahme, dass Krebs durch unterdrückte negative Gefühle oder zu wenig Selbstfürsorge entsteht, womit den Frauen indirekt eine Mitschuld an ihrer Erkrankung suggeriert wird.
Nach der Geburt meines Sohnes, die mit einem Notkaiserschnitt endete, brauchte ich Monate, um mich nicht mehr als Versagerin zu fühlen. Meine Hebamme, mit der ich mich monatelang auf eine natürliche Geburt vorbereitet hatte, fragte mich, ob es mir denn so schwer gefallen sei, mein Kind „los zu lassen“.
Beim Surfen im Internet bin ich auf Autoren gestoßen, die behaupten, dass meine innere Einstellung darüber entscheidet, ob ich zu Reichtum komme oder nicht. Wie sehr ich mir wünsche, dass sie Recht haben! Aber leider führten meine Autosuggestionen bis heute nicht zur gewünschten Gehaltsklasse, der Erbschaft oder der zündenden Idee für ein Millionenimperium. Wahrscheinlich kann ich mir so viel Reichtum unbewusst einfach noch nicht zugestehen, wie schade!
Ich glaube, dass es im Leben Zufälle, Schicksalsschläge und widrige Umstände gibt, die ich nicht beeinflussen kann, die aber einen großen, oftmals sogar negativen Einfluss auf mich und mein Leben haben. Für diese bin ich nicht verantwortlich. Die stoßen mir tatsächlich zu und ich kann sie weder beeinflussen noch verhindern. Verliere ich meinen Arbeitsplatz, weil mein Arbeitgeber in die Insolvenz geht, habe ich meine Arbeitslosigkeit nicht zu verantworten. Ich muss mich ihrer nicht schämen und mich wegen meiner Arbeitslosigkeit auch nicht als Verlierer führen. Allerdings entbindet mich dieser Schicksalsschlag nicht von der Verantwortung, mich um einen neuen Arbeitsplatz zu bemühen, mir zu überlegen, welche Kompetenzen ich besitze und wo ich diese einbringen könnte.
Ich bin ein guter Futterverwerter, die dafür verantwortlichen Gene habe ich mir nicht ausgesucht. Es liegt nun aber an mir, wie ich mit meiner Neigung zum Dickwerden umgehe. Ich selbst entscheide, ob ich mich als Miss Molly akzeptiere, ob ich mich jahrelang mit Diäten quäle oder ob ich alles daran setze gesund zu essen und mich viel zu bewegen.
Was mir im Leben widerfährt, kann ich nur in einem gewissen Umfang beeinflussen, ich kann jedoch Risiken minimieren und meine Chancen auf Glück, Gesundheit und Erfolg durch entsprechende Verhaltensstrategien erhöhen.
Egal, wie mein Leben grade aussieht, bin ich es immer selbst, die mein Handeln, meine Gedanken und damit auch meine Gefühle bestimmt. Aber Schicksalsschläge und plötzliche Veränderungen kann ich nicht verhindern. Aber zum Glück gibt es für jeden von uns früher oder später auch glückliche Zufälle, die uns genau das bescheren, was wir grade brauchen oder sogar noch ein bisschen mehr.