Sonntagsgedanken

„Niemals in der Welt hört Hass durch Hass auf. Hass hört durch Liebe auf.“  (von Buddha)

Als ich aufwuchs, habe ich Hass nur aus Filmen gekannt. Ich hasste Pfefferminztee, Leberwurst und den Matheunterricht. Der Ausdruck ‚politisch korrekt‘ war noch nicht erfunden.

In Hanau, Paris, Halle, London, Berlin und an viel zu vielen anderen Orten auf der Welt sind Menschen durch Hass gestorben. Hass, der sich in Rassismus und Extremismus zeigt und zu Gewalt und Terror eskaliert. Ich sehe die Nachrichten und es erscheint mir unwirklich und bedrohlich. Immer mehr Menschen hassen genug, um andere zerstören zu wollen.

Hass, so lese ich, ist ein starkes Gefühl, das alles anderen Emotionen zum Schweigen bringt. Oft verbunden mit Wut, Aggression, tiefer Feindseligkeit und häufig begleitet von Ohnmachtsgefühlen. Oft entsteht er, wenn jemand seine Lebenswelt bedroht sieht. Manchmal scheint er aus dem Nichts zu kommen. Propaganda und Manipulation werden benutzt, um vorhandenen Frust gezielt auf andere Menschen und deren Religion, sexuelle Orientierung oder Herkunft zu lenken.

Hass begegnet mir nicht nur im Terror. Hass begegnet mir auch im Alltag, wenn Menschen angefeindet, ausgegrenzt, lächerlich gemacht oder gedemütigt werden, egal ob durch ein System oder einen anderen Menschen. Negative Erlebnisse bringen negative Gefühle hervor und führen im schlimmsten Fall dazu, dass aus einem friedlichen Menschen ein hassender Mensch wird. Ich habe Glück gehabt in meinem Leben, ich habe noch nie tiefen Hass empfunden.

Ich kann dem Hass entgegentreten und demonstrieren, dass ich Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und Islamphobie nicht toleriere. Das ist wichtig und manchmal gar nicht so einfach. Ob ich wohl im richtigen Moment genug Zivilcourage habe?

Es muss doch möglich sein, Hass den Nährboden zu entziehen. Wenn Liebe Hass heilt oder gar nicht erst entstehen lässt, dann kann auch ich meinen Beitrag dazu leisten, dass es Liebe in der Welt gibt.

Liebe, damit verbinde ich Annahme, Mitgefühl, Toleranz und Geduld. Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sie zeigt sich in vielen kleinen Gesten und Taten. Das weiß ich doch aus eigener Erfahrung. Wenn mich jemand anlächelt, dann fühle ich mich gleich ein bisschen besser. Ich weiß jetzt, dass der andere mich gesehen hat und mir wohlgesonnen ist. Eine Umarmung fühlt sich gut an und gibt mir Wärme und ein Lob, eine Ermutigung, ein Danke oder ein heißer Kaffee an einem kalten Tag heben noch über Stunden meine Stimmung. Das was mir gut tut, kann ich auch anderen geben. Liebe zeigt sich in meinem Tun und in meiner Haltung all meinen Mitmenschen gegenüber. Auch dem Raser, der mich auf der Autobahn erschreckt und dem Typen, der mir seinen Einkaufswagen in die Hacken schiebt.

Geduldig bleiben, Nachsicht üben, Mitgefühl zeigen, freundlich sein. Eine kleine Geste reicht ja für den Anfang. Positive Erlebnisse bringen positive Gefühle hervor.

Liebe nimmt Hass den Raum, das glaube ich fest. Wenn ich von Liebe erfüllt bin, mich geliebt und geborgen fühle in dieser Welt, dann habe ich einen guten Schutz gegen diejenigen, die mich zum Hass verführen wollen. Ich kann dem Hass entgegentreten, indem ich den Menschen in meinem Leben mit Liebe begegne. Nicht nur denjenigen, die ich sowieso aus ganzen Herzen liebe, sondern auch die anderen, die ich gar nicht kenne und die manchmal auch so ganz anders ticken als ich selbst. Ja, ich will es versuchen und Liebe geben, so gut ich nur kann.

Es geht mir einfach nicht aus dem Kopf

…. dieses Thema Selbstliebe. Ich bitte also um Nachsicht, wenn ich mich hier wiederhole.

Schon sehr früh habe ich die Einstellung entwickelt, dass die Bedürfnisse und Gefühle anderer  Menschen wichtiger sind als meine eigenen und dass es in meiner Verantwortung liegt, dafür zu sorgen, dass alle, aber insbesondere die Männer in meinem Leben einschließlich meiner Vorgesetzten,  glücklich und zufrieden sind.

Ich habe viele Jahre recht zufrieden und einigermaßen erfolgreich mit diesen Einstellungen gelebt. Bis ich  in eine Lebenskrise glitt. Einige Jahre war ich vor allem unzufrieden und unglücklich, litt unter Schuldgefühlen und fühlte mich in einer Sackgasse. Ich steckte meine ganze Energie in die Arbeit, wo ich mich als kompetent und in Kontrolle erlebte, und nahm 25 kg zu.

Meine Arbeit stabilisierte mich in dieser Phase, und, da ich in einem helfenden Beruf arbeite, der es notwendig macht, immer auch meine Motive und mein eigenes Verhalten zu reflektieren, war mir durchaus auch bewusst, was ich da so trieb. Also begann ich, bei mir selbst das zu praktizieren, was ich sonst gern anderen nahe lege: Selbstliebe.

Dadurch hat sich mein Leben nicht wie durch ein Wunder verändert, aber ich beschäftige mich nun weniger mit meinen Defiziten und Mängeln, als damit, wie ich mein Leben erfüllt leben kann

Ich übe, mich selbst bedingungslos anzunehmen und liebevoll und fürsorglich mit mir umzugehen. Selbstliebe bedeutet für mich, die Verantwortung für mein Wohlergehen und mein Leben zu übernehmen. Dabei merke ich, dass ich gleichzeitig ein anderes Verständnis und eine andere Art der Toleranz und Akzeptanz anderen Menschen gegenüber entwickle. Je besser ich mich selbst liebenlerne, desto besser kann ich auch mein Gegenüber so annehmen, wie es ist oder sich grade verhält.

Selbstliebe zeigt sich in Taten, darin, wie ich mit mir selbst im Alltag umgehe und in der Haltung, die ich mir gegenüber einnehme.

Natürlich gelingt es mir nicht jeden Tag, Selbstliebe, so, wie ich sie grade beschrieben habe, zu praktizieren. Ich bin ein Mensch und damit fehlbar, aber es gelingt mir immer besser, zu entdecken, was Selbstliebe alles beinhaltet und das macht mich glücklich.

Um mir darüber schlüssig zu werden, wie ich liebevoll mit mir umgehen kann, frage ich mich oft, was ich mir wohl raten würde oder was ich wohl für mich tun würde, wenn ich meine aller, allerbeste Freundin oder eine liebevolle, fürsorgliche Mutter wäre, die ihre Tochter bedingungslos unterstützt.

Würde eine fürsorgliche Mutter von  ihrer Tochter Höchstleistungen erwarten, wenn diese müde und quengelig ist? Wohl eher nicht. Sie würde ihr helfen, das Notwendige zu tun, z. B. indem sie ihr gut zuspricht und dann so schnell wie möglich dafür sorgen, dass sie sich ausruhen oder zurückziehen kann.

An diesem Wochenende übe ich das auch. Zurzeit brennt es auf der Arbeit an allen Ecken, mein Vater braucht in der  letzten Zeit viel Unterstützung und auch sonst jagen ein Ereignis und ein Termin den anderen. Solche Phasen kommen immer mal wieder vor  und gehören  zum Leben dazu. In meinem inneren Dialog bestätige ich mir, dass ich zurzeit mehr auf dem Teller habe als sonst und  sage mir, dass es deshalb umso wichtiger ist, gut auf mich selbst zu achten. Ich bestätige mir, dass ich belastbar bin und auch diese anstrengende Phase meistern werde.  Ich mache mir bewusst, wie viel ich jeden Tag geschafft habe und was ich gut gemacht habe. Ich achte darauf mindestens  einmal am Tag die Tür zu meinem Büro zuzumachen, tief Luft zu holen meine Schultern zu entspannen. Ich schicke mich selbst früh ins Bett und erlaube mir, die üblichen  Haushaltspflichten am Wochenende auf ein Minimum zu reduzieren. Ich sorge dafür, dass ich mich gut erhole und innerlich Abstand zum Alltag gewinne, indem ich ausschlafe, schöne Filme gucke, lese und lange spazieren gehe, eben alles tue, was mir Kraft gibt und mich entspannt. Denn morgen, am Montag beginnt wieder eine volle Arbeitswoche und auch im Privaten steht noch einiges an.

Sich selbst zu lieben bedeutet ja nicht, sich dem Leben zu entziehen  und eine Schonhaltung einzunehmen,  sondern in liebevoller Haltung sich selbst gegenüber das Leben in die Hand zu nehmen.

Ich habe große Lust, noch mehr über ‚Selbstliebe‘ zu schreiben. Würde Euch das interessieren?