Vor einigen Monaten habe ich über meine beiden Mitarbeiterinnen, Frau Mandel und Frau Pelle geschrieben. Nun haben beide ihre Probezeit überstanden und sind gut eingearbeitet.
Frau Pelle brachte mich in den ersten Wochen oft innerlich zur Weißglut, hatte sie doch auf jeden Hinweis und jede Kritik von mir ein „Ja, aber ….“ bereit. Es fiel ihr schwer zu akzeptieren, dass unsere Arbeit komplex ist und dass ein jeder eine gewisse Zeit braucht, um auch die Feinheiten unserer Tätigkeit zu beherrschen. Sie wollte alles richtig und perfekt machen. Mittlerweile haben wir uns zusammen gerauft und sie entwickelt sich prächtig.
Frau Mandel hingegen zeigte sich stets kooperativ und einsichtig. Trotzdem ärgere ich mich zunehmend über sie. Sie weiß, wie man Sympathien gewinnt, und das nutzt sie für sich. Mittlerweile ist sie in der Firma, insbesondere bei den männlichen Mitarbeitern, sehr gut vernetzt. Unglücklicherweise vergisst sie darüber ihre eigenen Klienten. Für die hat sie nämlich immer weniger Zeit, weil sie ständig für Kollegen aus anderen Abteilungen einen kleinen Gefallen zu erledigen hat. Mal ein Gutachten erstellen, weil deren Psychologin grad so viel zu tun hat, mal ein Einzelcoaching für jemanden, der dafür eigentlich gar nicht vorgesehen ist.
Es gelingt Frau Mandel nicht, eine Beziehung zu ihren Klienten herzustellen, wenn sie über diese spricht, dann mit sind ihre Aussagen zwar richtig, bleiben aber an der Oberfläche. Sie geht nicht in die Tiefe, sie stellt fest, aber sie zieht keine Schlussfolgerungen. Statt dessen wendet sie sich dem nächsten zu, weil sie das auch soooo interessant findet. Sie hält alle Arbeitsschritte ein, sie arbeitet zügig und viel, aber sie vermittelt nie den Eindruck, dass ihr die Arbeit mit diesen gesundheitlich doch schwer eingeschränkten Menschen, am Herzen liegt.
Unsere Mitarbeiter haben viele Freiräume und unsere Abteilungen arbeiten eng zusammen. Und Frau Mandel erkennt nicht, wo ihr Platz ist, trotz mehrerer Mitarbeitergespräche, in der ich meine Beobachtungen und Bedenken geäußert habe. Die (männlichen) Kollegen aus den anderen Abteilungen verniedlichen das Problem („das war doch nur eine Stunde…“)
Natürlich frage ich mich, was ihre Motive sind. Sie möchte gemocht werden, das ist klar, und sie baut dabei auf ihre großen Augen und ihr hübsches Gesicht. Sie möchte sich jedoch auch in der Firma etablieren und unentbehrlich machen. Unglücklicherweise erhält sie von den männlichen Mitarbeitern viel Unterstützung, denn die freuen sich natürlich, dass da jemand ist, der schnell mal etwas für sie tut und dabei noch hübsch aussieht. Ich habe noch nicht erlebt, dass sie unseren bärtigen, männlichen Psychologen um Unterstützung bitten. Merkwürdigerweise trauen ihr die männlichen Kollegen sehr viel mehr zu als ich, allerdings arbeiten besagte Kollegen auch nicht mit psychisch Erkrankten, sondern mit Unfallverletzten und Langzeitarbeitslosen und finden die Klienten, die wir betreuen, ohnehin eher gewöhnungsbedürftig.
Die Kollegen, die sehr eng mit Frau Mandel zusammen arbeiten und immer häufiger Dinge auffangen müssen, die sie vernachlässigt hat, grenzen Frau Mandel zunehmend aus. In den Teamsitzungen muss ich sie auffordern, mit ihr zusammen zu arbeiten, niemand kommt mehr auf die Idee, ihr Hilfe oder die Zusammenarbeit anzubieten. Frau Mandel nimmt dies nicht wahr oder es berührt sie nicht sonderlich, denn schließlich hat sie mittlerweile genug Kontakte im Haus, wo sie sich Anerkennung und Bauchpinselei holen kann.
Ganz ehrlich, ich hoffe, dass bald eine Stelle in einem anderen Bereich frei wird, und ich Frau Mandel dafür wärmstens empfehlen kann.
Bitte denkt nicht, dass ich auf ihre Jugend und ihr Aussehen neidisch bin. Frau Pelle ist genauso jung und genauso hübsch, aber sie ist ernsthaft und gibt sich große Mühe, alle Aspekte der Tätigkeit zu erlernen. Das Projekt, in dem Frau Mandel arbeitet, liegt mir besonders am Herzen, denn dort betreuen wir Menschen, denen niemand mehr zugetraut hat, noch einmal in ihrem Leben zu arbeiten. Ich habe den Bereich aufgebaut und stecke in jedem Detail und das Team hat es tatsächlich geschafft, alle Klienten wieder in Lohn und Brot zu kriegen. Ich bin sehr stolz auf diese Arbeit und unterstütze mein Team, wo ich nur kann und ich möchte nicht, dass unsere gute Qualität durch die Flatterhaftigkeit einer Therapeutin untergraben wird.