Tortenheldinnen (2)

Ich mag Mareike sehr. Wir haben uns auf dem Spielplatz kennengelernt. Ihr Sohn hatte meiner Tochter die Schaufel weggenommen und nachdem wir den Streit geschlichtet hatten, kamen wir ins Gespräch und verabredeten uns für den darauffolgenden Tag zu einem Spaziergang mit den Kindern. Das ist nun fast 30 Jahre her.

„Weißt du noch, wie wir uns das erste Mal in einem Café getroffen haben?“, frage ich sie. Sie grinst.

„Du wolltest damals unbedingt 10 kg abnehmen, obwohl du noch gestillt hast, aber als du die Torten gesehen hast, war die Diät vergessen und du hast dir zwei Stück Käsetorte bestellt.“

„Ja, und du hast die ganze Zeit über den Drachen von Schwiegermutter gelästert, die darauf bestand, euch jeden Sonntag zum Mittagessen bei sich zu haben.“

Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen, bis uns eine dunkle Stimme unterbricht.

„Wie ich sehe, habt ihr eure Torte schon aufgefuttert. Darf ich mich zu euch setzen?“

Mareike strahlt. „Markus, wie schön, dass du gekommen bist. Das ist Mareike, meine beste Freundin.“

Markus sieht mir tief in die Augen. „Schön, noch eine Tortenliebhaberin kennen zu lernen.“ Er blickt sich um. „Ganz schön edel, dieser Laden. Wie sind denn die Torten?“

„Sehr gut. Mindestens 6 von sieben Sternen. Die Schokoladentorte ist ein Traum.“

„Na, wenn du das sagst, mein Schatz, dann wird das wohl stimmen.“ Er wendet sich mir zu.

„Und du häkelst gern?“

„Wie kommst du denn darauf?“

„Na, das Tuch, das du trägst, sieht aus, als hättest du es selbst gemacht.“ Sein Ton wirkt auf mich ein wenig herablassend und Mareike bemerkt schnell, dass es meine Oma ist, die diese Stola für mich gehäkelt hat.

„Ach so“, erwidert er. „Ich hatte mich schon gewundert, warum eine so schöne Frau ein so altbackenes Tuch trägt.“ Zum Glück kommt in diesem Moment seine Torte.

Dies ist mein Versuch, die Geschichte der Tortenheldinnen mit den Wörtern der Etüdenwoche 4/5 fortzuführen. Die Wörter lauten Drache, edel, und häkeln. Noch einmal Danke an Dich, Christiane.

Die Tortenheldinnen

Lange vor der Zeit von Netflix gab es in unserem lokalen Käseblatt einen Fortsetzungsroman, meist Liebesgeschichten. Meine Mutter und ich fieberten jeden Samstag und Mittwoch entgegen, um zu erfahren, wie es mit unseren Heldinnen weiterging. Nun habe ich mir selbst die Challenge gestellt, dieses Jahr bei Christianes abc-etüden mitzuschreiben. Heute geht es los. Um das Ganze ein bisschen spannender zu machen, will ich wie früher die Schreiberlinge unserer Landeszeitung, Fortsetzungsgeschichten schreiben. Wie sich die Geschichten entwickeln, weiß ich jetzt noch nicht, ich schreibe einfach drauf los.

„Was liest du denn da?“ Meine Freundin Mareike springt auf und umarmt mich.

„Hast du mich erschreckt! Ich war ganz in die Geschichte versunken..“

„Worum geht es denn in dem Buch?“

„Oh, es ist ein Fantasy Roman. Mit Drachen und Gnomen und verborgenen Welten.“

„Seit wann liest du denn sowas?“ Mareike liest sonst immer Thriller, am liebsten über Serienkiller.

„Markus hat mir das Buch empfohlen.“

Markus ist ihre dritte Beziehung in diesem Jahr. Ich habe ihn noch nicht kennen gelernt und sage erst mal nichts.

„Wie geht es dir?“

„Ich komme gerade von meiner Oma. Ihr geht es zurzeit nicht so gut.“

„Bestimmt vermisst sie deinen Opa noch.“

Meine Opa ist vor drei Monaten gestorben und Oma lebt jetzt allein mit ihrer alten Perserkatze in einer viel zu großen Wohnung. Sie vertreibt sich die Zeit mit Handarbeiten und hat mir in den letzten drei Monaten schon drei Dreieckstücher gehäkelt. Ich mache mir Sorgen um sie. Sie wird immer dünner und geht kaum noch raus. Aber gerade jetzt habe ich keine Lust über sie zu sprechen und wechsle das Thema.

„Wie ist deine Torte?“ Mareike und ich treffen uns einmal in der Woche in einem Café auf der Suche nach der besten Torte in Hamburg.

„Sehr gut. Hier, probier mal.“ Ich lasse ein Stück auf meiner Zunge zergehen. Schokolade, Vanille und ein Hauch von Zimt. Hervorragend. Aber ich werde mir die Käse-Sahne-Torte bestellen, ich bin die Spezialistin für Käsetorten. Mareike und ich betreiben einen Blog, in dem wir Hamburger Cafés vorstellen. Dieses hier ist ausgesprochen edel. Echtes Porzellan, weiße Tischdecken und ein Publikum im Alter meiner Oma. Vielleicht sollte ich sie hier mal mit hernehmen.  

„Markus mag auch gern Torte. Vielleicht kommt er noch her.“

Ich verdrehe innerlich die Augen. Mareike und ihre Männer, eine never ending story.

Die Wörter für die Etüdenwoche 4/5 sind Drache, edel, und häkeln. Danke Christiane!

Der Brief

„Ich wünschte, ich wäre ihm nie begegnet. Dann würde er noch leben.“

Der Brief war an jemanden namens Anne gerichtet und in einer feminin anmutenden Schrift verfasst. Ich fand ihn in einem Café, wo er unter dem Tisch gelegen hatte. Er war schmutzig, viele Füße waren schon auf ihn getreten.

„Er wird nächsten Mittwoch beerdigt.“ Die nächsten Sätze waren unlesbar, es ging weiter mit „… an diesem Morgen hatte er Eier mit Speck und Wurst. Du weißt ja, wie sehr er ein deftiges Frühstück liebte. Ich habe ihm immer das Essen bereitet, das er liebte, obwohl ich mich dabei hasste.

An diesem Morgen fühlte ich mich genervt und wütend und knallte ihm den Teller hin mit der Bemerkung, dass dieses Zeug ihn eines Tages töten würde. Er meinte nur, ich solle den Mund halten und versteckte sich hinter seiner Zeitung. Ich stand hinter ihm und dachte, wie gut es tun würde, diesen Kopf mit seinen hässlichen braunen Flecken und grauem Flaum einzuschlagen. Ich seufzte und in diesem Moment fiel er vorüber. Sein Gesicht landete auf dem Teller und Eigelb und Fett spritzten auf den Tisch. Er lief blau an und ich wusste, dass ich den Krankenwagen rufen und mit einer Herzmassage beginnen sollte. Aber ich stand da wie gelähmt, und als der Arzt dann endlich kam, war er tot.

Es war ein Herzinfarkt und der Arzt meinte, bei dem Gewicht und seinen Ernährungsgewohnheiten war das zu erwarten gewesen. Was der Arzt nicht wusste, war, dass ich ihn schon fast ein Jahr morgens nicht mehr an seine Tabletten erinnert hatte.

Der Brief endete mit den Worten „… du warst fast 35 Jahre mit ihm verheiratet und hast dich immer gut um ihn gekümmert. Ich habe mich fast jeden Tag gefragt, wie du es mit ihm ausgehalten hast und ihn dabei auch noch lieben konntest. Es war ein Fehler, ihn dir wegzunehmen. Mein Traum, einen reichen Mann zu heiraten, hat sich als Alptraum erwiesen.“

Der Brief hatte keine Unterschrift.

Ich rief die Bedienung und fragte sie, ob sie sich daran erinnerte, wer hier in den letzten Stunden gesessen hatte. „Heute war viel los, aber da war ein junger Mann, der etwas schrieb und ständig das Papier zusammenknüllte. Ich erinnere mich an ihn, weil er so schrecklich elend aussah.“

Auf dem Weg zum Auto fragte ich mich, ob ich die Polizei rufen sollte. Aber ist es Mord, jemanden etwas zu kochen, das nicht gut für ihn ist? Und wessen Verantwortung ist es, ob ich meine Medikamente nehme? Ich stieg ein, ließ den Motor an und hörte den Radiomoderator mit hektischer Stimme berichten, dass Peter Klose, der steinreiche Gründer der P. K. AG und Mäzen der Stadt am Mittwoch beerdigt würde. Man erwartete rund 500 Gäste zur Beerdigung. Peter Klose, so berichtete der Moderator, hatte Schlagzeilen gemacht, als er im Alter von 62 Jahren seine Ehefrau verließ und einen dreiundzwanzigjährigen Medizinstudenten heiratete. Peter Klose, so der Sprecher, hinterließ keine Kinder und man vermutete, dass er sein gesamtes Vermögen der Herzstiftung vermacht hatte.

Zuhause angekommen, nahm ich ein Feuerzeug und verbrannte den Brief.