Wie wohl die allermeisten von uns verfolge ich die Berichte und Debatten über die Flüchtlingskrise in den Medien. Am Arbeitsplatz, im Freundeskreis und in der Familie sie Thema Nr. 1. Wir alle spüren, dass wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen, die jeden von uns betreffen. Ich habe lange überlegt, ob ich meine Sicht der Flüchtlingskrise hier thematisieren will. Das Bedürfnis, meine Meinung zu äußern, ist in den letzten Wochen immer größer geworden und da Schreiben nun mal mein Mittel der Auseinandersetzung mit mir selbst ist, werde ich künftig auch meine ganz persönlichen Gedanken dazu äußern.
In den vergangenen Monaten habe ich an mir ganz neue, unbekannte Reaktionen entdeckt. Auf manche Artikel in Zeitungen und Szenen im Fernsehen habe ich hochemotional reagiert, ich habe Ängste und Sorgen gespürt und ich habe mich selbst in Frage gestellt. Schließlich habe ich mich immer für einen vorurteilsfreien und aufgeklärten Menschen gehalten und plötzlich spürte ich Impulse, eine ganze Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Religion und der Taten einiger ihrer Mitglieder zu verurteilen. In Diskussionen habe ich Aggressionen entwickelt, mich zu Äußerungen hinreißen lasse, die ich vor einigen Wochen noch strengstens verurteilt hätte. Bin dann wieder umgeschwenkt auf einen versöhnlichen Kurs. Die Polarisierung in den Medien hat mich erschreckt und meine Gefühle mal in die eine, mal in die andere Richtung hochgepeitscht. Ich habe gemerkt, wie leicht ich zu manipulieren bin. Manchmal hatte ich das Gefühl, entweder uneingeschränkt „für“ Flüchtlinge sein zu müssen oder zu riskieren, als rassistisch und „rechts“ zu gelten.
Ein gesellschaftliches Problem kann nur durch die Menschen dieser Gesellschaft gelöst werden. Gesetze allein reichen nicht. Das Verhalten jeden einzelnen entscheidet, ob ein gesellschaftliches Zusammenleben gelingt. Für mich bedeutet dies, mir zunächst einmal Gedanken darüber zu machen, wie ich über diese „Krise“ wirklich denke. Klarheit zu gewinnen, darüber was mir wichtig ist, wo ich stehe, wo ich meine Gestaltungsmöglichkeiten in dieser gesellschaftlichen Situation sehe.
Nun, ich glaube, diese Einwanderungswelle birgt Chancen und Gefahren und es wichtig, dass wir alle uns Gedanken darüber machen, wo wir uns positionieren und was wir dazu beitragen können und wollen, um diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen. Dann kann vielleicht sogar ein neues gesellschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen, ein Konsens, ein Bewusstsein dafür, dass wir alle gemeinsam dazu beitragen können, in einer freien und gerechten Gesellschaft zu leben, in der jeder seinen Platz finden kann. Ich finde es positiv, dass selbst Menschen, die sonst kein politisches Interesse zeigen, sich nun für Politik interessieren.
Nach wie vor glaube ich, dass wir das schaffen können, die Bewältigung der Flüchtlingskrise und die Integration der Menschen, die zu uns kommen.
Ich glaube aber auch, dass uns dies nur gelingt, wenn wir absolut ehrlich und offen miteinander umgehen, unsere Befürchtungen und Ängste äußern dürfen, ohne dafür verurteilt zu werden. Wenn wir sagen dürfen, dass wir uns überfordert fühlen, wenn wir unsere Hilflosigkeit zugeben dürfen, wenn wir nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken benennen dürfen und aufhören, Dinge schwarz zu malen, zu übertünchen oder zu idealisieren.
Probleme müssen benannt werden dürfen.
Es ist unrealistisch zu erwarten, dass ein Zustrom von einer Million Menschen mit einem uns teils fremden kulturellen Hintergrund keine Probleme hervorruft. Wir müssen diese Probleme benennen und nach Lösungen suchen. Wir müssen auch die Chancen erkennen und nutzen. Und vor allem dürfen wir nie vergessen, dass, egal woher wir kommen, wir Menschen sind und ein paar Gemeinsamkeiten haben. Nach meiner Erfahrung gehören dazu der Wunsch, genug zu essen zu haben und vor Kälte, Hunger und Gefahren geschützt zu sein, Kontakt und Gemeinschaft mit anderen Menschen, soziale Anerkennung zu bekommen, seine Kinder zu beschützen und für sie das Allerbeste zu wollen, sich selbst zu entfalten und einen Sinn im Leben zu finden. Das Recht danach zu streben, haben alle Menschen, egal woher sie kommen.