7 Jahre

Vor etwas mehr als 7 Jahren habe ich diesen Blog begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war ich unzufrieden mit meinem Gewicht und wollte abnehmen. Der Blog sollte mich  bei der Stange halten, indem ich meine Gedanken und Einsichten zum Thema Essverhalten reflektierte. Natürlich wollte ich auch mit Erfolgen glänzen, aber das gelang mir nicht, ich wiege immer noch genau so viel wie vor 7 Jahren.  Statt dessen rückte das Thema „Selbstannahme“ und „Selbstliebe“ immer mehr in den Fokus meiner Beiträge. Ein schier unerschöpfbares Thema, das mich auch heute immer mal wieder bewegt. Irgendwann aber war ich es müde über dieses Thema zu schreiben. Mir fiel schlichtwegs nichts Neues und Interessantes mehr ein. Seither suche ich vergeblich nach „meinem Thema“.

Ich schreibe gern. Schreiben gibt mir Klarheit und verschafft mir so manches Mal Erleichterung, wenn ich mit mir und meinem Leben nicht im Reinen bin. Je länger ich blogge, desto höher sind aber auch meine Ansprüche an mich selbst geworden. Ich möchte mich nicht in Belanglosigkeiten ergehen, sondern wünsche mir, dass jeder Leser aus den Texten etwas mitnimmt oder sich vielleicht auch in dem, was ich schreibe, wiederfindet. Dem steht die Angst gegenüber, mich „nackt“ zu machen und damit angreifbar und verletztlich und die Sorge die Leser womöglich durch ständiges Jammern und Selbstreflektieren zu  nerven. Wahrscheinlich  blockiere ich mich selbst und finde kaum noch Ideen oder Inspirationen, worüber ich schreiben könnte.

Auch mein englischsprachiger Blog stagniert, dieser jedoch einfach nur deshalb, weil  sich meine Wochenenden seit meinem Umzug nach Lüneburg verändert haben. Statt Ausflüge und Norddeutschland entdecken, stehen nun Besuche im Baumarkt  und die Familie auf dem Programm.

Wie soll es nun mit dem Schreiben weitergehen?

Nun, ich werde das Bloggen nicht aufgeben. Im Gegenteil. Ich will den Mut finden, wieder über das zu schreiben, was mich bewegt. Egal, ob es jemanden interessiert oder nicht. Letztendlich ist mein Blog ein Ausdruck meiner Selbst, ein Ort, den ich nach Belieben gestalten und nutzen kann, um meiner Freude am Schreiben nachzugehen. Es geht hier nicht um Leistung und Wettbewerb, sondern darum, mich konstruktiv und mit Freude mit Themen auseinanderzusetzen, die mir wichtig sind.

 

 

Listen

Ich liebe Listen. Ich führe sie  zu jeder Jahreszeit und bei jeder Gelegenheit.

Ich erstelle Einkaufslisten, die ich fast immer auf dem Küchentisch vergesse.  Ich führe eine Liste, auf der ich vermerke, was ich auf keinen Fall vergessen darf und vor dem Urlaub schreibe ich Listen, was ich mitnehmen will.

Am Anfang eines jeden Jahres erstelle ich eine Liste, was ich im neuen Jahr tun will, welche Orte ich sehen will, was ich unternehmen oder ausprobieren möchte und welche Ziele ich erreichen möchte. Ich habe wirklich für alles eine Liste: 20 Dinge, wie ich Schritt für Schritt fitter und beweglicher werden kann. 15 Ideen, wie ich mich gesünder ernähren kann, 10 Verbesserungen, wie ich meinen Haushalt endlich in den Griff kriege, und 8 Ausflüge, die ich mit meiner Enkelin machen will.

Wenn ich ein Problem habe, gehe ich an den Rechner und schreibe auf, was ich tun kann, um das Problem zu lösen. Natürlich in Form einer Liste.

Warum tue ich das?

Ich glaube,  Listen geben mir das Gefühl, mein Leben unter Kontrolle zu haben. Zu wissen, wo es lang geht. Sie nehmen mir die Angst, etwas Wichtiges zu vergessen und geben mir das Gefühl, mein Leben aktiv zu gestalten.  Listen zu schreiben, ist ein Teil Psychohygiene für mich. Mit Listen gebe ich mir eine Richtung vor. Sie ersetzen mir das Tagebuch. Mit jeder Liste kriege ich meinen Kopf ein wenig freier.

Listen sind meine liebste Macke. Aufschreiben, was mir einfällt und loslassen. Wenn eine Liste erst mal geschrieben ist, ergeht es ihr meist wie der Einkaufsliste auf dem Küchentisch. Sie ist auf meinem Rechner gespeichert und wird meist erst nach Monaten wieder gefunden. Dann staune ich über meine vielen guten Ideen. Die Geschenkelisten sind meist abgearbeitet, und das eine oder andere kann ich auch von den anderen Listen streichen, aber es bleibt wie immer genug übrig, wieder neue Listen zu erstellen.

 

.

Jahrestage

Trinas Welt von A – Z: J wie Jahrestage

 Sie machen mich ein bisschen wehmütig, die Jahrestage. Je älter ich werde, desto mehr gibt es davon. Heute, z. B. ist es 17 Jahre her, dass ich meinem Lebensgefährten das erste Mal begegnete. Das war auf dem Hamburger Flughafen und wir verstanden uns sofort so gut, dass wir noch am gleichen Abend zusammen am Hafen zum Essen waren, bei einem Portugiesen. Wir haben uns eine Fischplatte für zwei bestellt und zwei Karaffen Vinho Verde getrunken. Danach waren wir auf dem Kiez, in der Paloma Bar und dann verschwimmt die Erinnerung. Am nächsten Tag haben wir uns gleich wieder gesehen, sind spazieren gegangen und haben noch mehr geredet. Danach haben wir uns mehrere Wochen nicht gesehen, denn zu dem Zeitpunkt war mein Lebensgefährte noch als Service Ingenieur unterwegs und war immer mehrere Wochen am Stück auf der Arbeit. Das nächste Mal haben wir uns in Norwegen getroffen, wo er lebte und wo ich ihn besuchte. Danach waren wir ein Paar.

Aber am 7. August bin ich 10 Jahre Nicht-Raucherin, darauf bin ich stolz. Ich gebe zu, hin und wieder packt mich noch mal die Lust auf eine Zigarette, aber ich werde mich hüten, dieser Versuchung nachzugeben, ich bin Suchtraucher, da bleibt es leider nicht bei einer Zigarette hin und wieder…

Im März war es 9 Jahre her, dass mein älterer Sohn ausgezogen ist und im November ist es 7 Jahre her, dass mein Kleiner in eine andere Stadt zog.  Ich fand es total blöd, als meine Kusine mal zu mir sagte, dass sie alles dafür geben würde, ihre Tochter noch mal für ein paar Stunden wieder als kleines Kind zu haben, aber plötzlich konnte ich sie verstehen. Fast zwei Jahre lebte ich zwischen Euphorie über die vielen neuen Freiräume, das Glücksgefühl, sie großgekriegt zu haben, und die Trauer darüber, dass es nie wieder so sein würde wie früher.

Fast jeden Monat gibt es einen oder zwei Jahrestage. Einige sind traurig, wie die Todestage lieber Menschen oder der Jahrestag meiner Scheidung. Andere sind belanglos, wie z. B. der 38. Jahrestag meines Abiturs in ein paar Tagen.

Jahrestage markieren den Lebensweg, aber sie sind nicht immer die entscheiden Tage im Leben. Ich habe mir nicht gemerkt, wann mir klar war, dass meine Ehe zerbrochen ist und der Tag, an dem ich die Zusage für meinen Job in den USA bekam war wichtiger als der Tag, in dem ich abgereist bin.

Ich führe keinen Kalender mit meinen Jahrestagen, aber heute, am Muttertag, als meine Söhne anriefen und ich meiner Mutter, die nun 80 wird, zum Kaffeetrinken war und wir über alte Zeiten sprachen, da wurde mir plötzlich bewusst, wie viele Jahre manche Dinge schon zurückliegen und wie sehr der eine oder der andere Tag in meinem Leben einen Wendepunkt markiert hat.  

Doch damit genug von der Vergangenheit:

Es gibt einen Spruch von Marianne Williamson, den ich sehr schätze:

„We do not heal the past by dwelling there. We heal the past by living in the present“

Sinngemäß: wir heilen die Vergangenheit nicht, indem wir dort verweilen. Wir heilen die Vergangenheit, indem wir in der Gegenwart leben.